Robert E. Feldmann, Jr., Günter H. Seidler (Hg.)
Traum(a) Migration (PDF-E-Book)
Aktuelle Konzepte zur Therapie traumatisierter Flüchtlinge und Folteropfer
EUR 23,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
309 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2013
ISBN-13: 978-3-8379-6655-8, Bestell-Nr.: 6655
Kriege, Konflikte, Naturkatastrophen oder wirtschaftliche
Verhältnisse verursachen weltweit anhaltende Migrationsströme nach
Europa. Erlebnisse während der Flucht, Trennung von der Familie,
Haft oder Folter bergen für die Betroffenen nicht selten ein hohes
Risiko für die Entwicklung psychisch reaktiver
Traumafolgestörungen. Im deutschsprachigen Raum ist ein zunehmender
Bedarf an medizinischer Versorgung traumatisierter Flüchtlinge,
immigrierter Folteropfer und deren Folgegenerationen zu
verzeichnen. Trotz vielfältiger Bemühungen ist das
psychiatrisch-psychotherapeutische Versorgungssystem in Deutschland
bislang nicht ausreichend in der Lage, die Gruppe der Patienten mit
Migrationshintergrund angemessen zu versorgen.
Für das vorliegende Buch haben namhafte Experten wissenswerte
Hintergrundinformationen, neuste transkulturelle
Behandlungskonzepte und prägnante klinische Fallbeispiele
zusammengestellt und analysiert. Ergänzt wird der Band durch die
Vorstellung der überarbeiteten Standards zur Begutachtung
psychisch-reaktiver Traumafolgen in aufenthaltsrechtlichen
Verfahren, die von der Deutschen Ärztekammer übernommen wurden.
Mit Beiträgen von Barbara Abdallah-Steinkopff, Katharina Behrens,
Maria Belz, Jürgen Bengel, Maximiliane Brandmaier, Iris Tatjana
Calliess, Sukran Erdag, Udo Gerigk, Hans-Wolfgang Gierlichs, Scott
Stock Gissendanner, Ferdinand Haenel, Ljiljana Joksimovic,
Dimitrios Kalaitzidis, Eva van Keuk, Jan Ilhan Kizilhan, Antje
Krueger, Bernhard Küchenhoff, Astrid Pabst, Gunnar Paulsen, Barbara
Preitler, Ibrahim Özkan, Heidi Schär Sall, Gisela Scheef-Maier,
Meryam Schouler-Ocak, Gerhard Schmid-Ott, Jürgen Soyer, Kristina
Sara Utz und Mechthild Wenk-Ansohn
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
I. Traumabewältigung in der Fremde
»Ich hatte hier nie festen Boden unter den Füßen«
Traumatisierte Flüchtlinge im Exil
Maximiliane Brandmaier
Feuerspuren
Dimensionen eines Selbstverbrennungsversuchs im Asylkontext
Antje Krueger
Migration, Sprache und Gewalt
Ein Erfahrungsbericht über strukturelle Gewalt im schulischen
Kontext
Dimitrios Kalaitzidis
Migrantinnen und Migranten zwischen Trauma und
Traumabewältigung
Implikationen aus Migrationssoziologie und interkultureller
Psychotherapie für die psychiatrische, psychosomatische und
psychotherapeutische Behandlungspraxis
Scott Stock Gissendanner, Iris Tatjana Calliess, Gerhard
Schmid-Ott & Katharina Behrens
II. Therapeutische Konzepte und Besonderheiten im
transkulturellen Behandlungskontext mit traumatisierten
Flüchtlingen und Folteropfern
Zur teilstationären Behandlung von Folter- und
Bürgerkriegsüberlebenden aus anderen Kulturkreisen
Die Tagesklinik des Berliner Behandlungszentrums für Folteropfer
(bzfo/CCM)
Ferdinand Haenel
Traumazentrierte Psychotherapie im Rahmen des Göttinger
Behandlungskonzepts für Menschen mit Migrationshintergrund
Ibrahim Özkan & Maria Belz
Flucht & Trauma
Ein multiprofessionelles Behandlungsangebot für psychisch
erkrankte Flüchtlinge
Astrid Pabst, Udo Gerigk, Sukran Erdag & Gunnar
Paulsen
Traumatisierte Flüchtlinge
Kultursensible Psychotherapie im politischen Spannungsfeld
Barbara Abdallah-Steinkopff & Jürgen Soyer
Psychotherapie mit schwer traumatisierten tschetschenischen
Flüchtlingen in der »Festung Europa«
Ein Praxisbericht aus Österreich
Barbara Preitler
Flucht, Trauma- und Trauerarbeit
Therapie einer schwer traumatisierten Frau aus Ostafrika im
ethnopsychiatrischen Behandlungssetting
Bernhard Küchenhoff & Heidi Schär Sall
Ressourcenorientierte traumazentrierte Behandlung von Migranten
Ibrahim Özkan & Maria Belz
Interkulturelle traumazentrierte Psychotherapie unter Anwendung der
EMDR-Methode
Meryam Schouler-Ocak
Psychotische Störungen im transkulturellen Behandlungskontext
Klinische Fallstricke und mögliche Auswege
Eva van Keuk, Hans Wolfgang Gierlichs & Ljiljana
Joksimovic
Transkulturelle Aspekte bei der Behandlung der Posttraumatischen
Belastungsstörung
Jan Ilhan Kizilhan, Kristina Sara Utz & Jürgen
Bengel
III. Update der von der Deutschen Ärztekammer übernommenen
Empfehlungen zur Begutachtung psychischer Traumafolgestörungen bei
Flüchtlingen
Zur Begutachtung psychisch-reaktiver Traumafolgen in
aufenthaltsrechtlichen Verfahren
Ein Update
Mechthild Wenk-Ansohn, Gisela Scheef-Maier & Hans-Wolfgang
Gierlichs
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
PDP Psychodynamische Psychotherapie Nr. 4, Dezember 2013, S. 247
Rezension von Harald J. Freyberger
»Wichtig ist an diesem Buch, dass es in erster Linie für Praktiker geschrieben ist und transkulturelle Behandlungskonzepte exemplarisch mit klinischen Fallbeispielen erläutert…« [mehr]
www.migrapolis-deutschland.de
Rezension von Sinan Cem Öztürk
»Es ist nicht etwa so, dass Migration »plötzlich« geschieht. Im Gegenteil: die Ursachen sind meist bitter. Anders, als die Mehrheit der Menschen glaubt oder gar zu wissen vermag…« [mehr]
Psyche, 69. Jahrgang, Heft 12, Dezember 2015
Rezension von Angelika Rees
»Das vorliegende Fachbuch füllt eine historische Lücke, indem es öffentlich macht, was in den letzten 30 Jahren als Pionierarbeit mit viel Engagement und Kraft gegen den politischen und gesellschaftlichen Zeitgeist in Deutschland aufgebaut und entwickelt werden konnte…« [mehr]
Punktum. Verbandszeitschrift des Schweizer Berufsverbandes für Angewandte Psychologie, Dezember 2014
Rezension von Ursula Knechtli
»15 Beiträge von 28 Autorinnen zu Patientinnen, die vor, während und/oder nach der Migration traumatisiert wurden, zu Menschen, die noch im Asylverfahren stehen oder schon länger akzeptiert im deutschsprachigen Mitteleuropa leben. Das Buch öffnet einen weiten Fächer von Lebenssituationen, Problemstellungen und Lösungsversuchen…« [mehr]
asyl aktuell 3/2013
Rezension von Marion Kremla
»›Traum(a) Migration‹ versammelt im Hauptteil Beiträge zu traumazentrierter Psychotherapie mit Flüchtlingen. Dabei werden Behandlungskonzepte spezialisierter Klinken vorgestellt, aber auch neue traumaspezifische Techniken…« [mehr]
Curare. Zeitschrift für Medizinethnologie 36(2013)4
Rezension von Assia Maria Harwazinski
»Die Konkretheit der Behandlungsansätze und -arbeit in den Beiträgen macht diese Studie auch für Menschen aus anderen Disziplinen gut lesbar und verhilft zu stärkerem Verständnis von Problematik und Behandlungsmöglichkeiten…« [mehr]
Ärzteblatt PP 13, Ausgabe Januar 2014
Rezension von Vera Kattermann
»Es ist eine erfreuliche Zusammenschau der Expertise vieler Fachleute, die den Stand der aktuellen Versorgungsmöglichkeiten aufzeigt, wenn auch in ihren Widersprüchen nicht vertiefend würdigen kann…« [mehr]
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie (Heft 10/2013, S. 815)
Rezension von David Zimmermann
»Mit der recht breiten Anlage des Bands werden unterschiedliche, vielfach spannende Felder des Themas ›Trauma und Migration‹ behandelt…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Mehmet Sekeroglu
»Das besprochene Buch leistet in diesem Bereich auch seinen ethischen Beitrag. Jeder Leser kann deutlich fühlen, dass die AutorInnen die ›ärgerliche Tatsache‹ ihrer Gesellschaft, nämlich die Situation der traumatisierten Flüchtlinge bzw. Migranten, als ein ethisches und gesellschaftliches Problem wahr und ernst nehmen…« [mehr]
www.dissoziation-und-trauma.de
Rezension von Mondrian von Lüttichau
»Diese Sammlung von Hintergrundinformationen, transkulturellen Behandlungskonzepten und klinischen Fallbeispielen ist insgesamt sehr nüchtern gehalten, jedoch verstecken sich in dem Buch viele nachvollziehbare Hinweise zur konkreten zwischenmenschlichen Situation von Flüchtlingen/Asylbewerbern…« [mehr]