EUR 23,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
273 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 2012
ISBN-13: 978-3-8379-6652-7, Bestell-Nr.: 6652
Aus dem Schwedischen von Stefanie Busam Golay
Mit einem Vorwort von Vamik D. Volkan
»Mit Böhms und Kaplans Rache – Zur Psychodynamik einer
unheimlichen Lust und ihrer Zähmung liegt uns eine umfassende
Studie sowohl über das Rachemotiv als auch dazu vor, was getan
werden kann, um die Folgen von Rachehandlungen zu mildern und um
bereits Alternativen zu finden, noch bevor solche Handlungen in die
Tat umgesetzt werden.«
Vamik D. Volkan im Vorwort zur 2. Auflage
In diesem Buch wird Rache als primitive, destruktive Kraft
beschrieben, die allen Individuen, Gruppen und Gesellschaften
innewohnt – ein zerstörerisches Potenzial, das sich unter
bestimmten Umständen mit Macht den Weg an die Oberfläche bahnt. Das
Motiv der Rache findet sich in der psychologischen Verknüpfung von
Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt. Die Autoren liefern
deutliche - und oftmals beunruhigende - Fallbeispiele aus dem
Alltag unserer Zeit und stellen Theorien vor, die zum besseren
Verstehen von Opfern und Tätern beitragen können. Sie sollen uns
helfen, der Versuchung zu widerstehen, selbst Vergeltung zu
üben.
PSYCHE
Rezension von Thomas Auchert
»Die beiden schwedischen Psychoanalytiker Tomas Böhm und Suzanne Kaplan haben ein differenziertes und den Leser bereicherndes Werk verfasst…« [mehr]
Trauma & Gewalt. Forschung und Praxisfelder, Februar 2010
Rezension von Ira Gäbler
»Aus umfassenden Recherchen und einer Vielzahl von Interviews ist ein empfehlenswertes Buch entstanden, das einen breiten Einblick in die Psychologie der Rache vermittelt…« [mehr]
Deutsches Ärzteblatt Juni 2009
Rezension von Helmut Hinz
»Die aus vielen Bereichen der Forschung zum Thema Rache zusammengetragenen Ergebnisse machen dieses Buch zu einer Fundgrube für Erkenntnisse und Differenzierungen. Es ist zu wünschen, dass es zahlreiche Leser findet…« [mehr]
Psychologie heute
Rezension von Ursula Richter
»Rache zerstört nicht nur denjenigen, den sie trifft, sondern auch den, der sie ausübt. Und sie entspringt einer Qual: dem nicht geheilten Trauma, durch das sie auch in Gang gesetzt wird, um immer weiter zu wachsen, somit weiter zu zerstören, weiter Unheil und Schaden anzurichten…« [mehr]
The Journal of American Psychoanalytic Association. 2010 58. 175-178
Rezension von Dr. Marion Oliner
»They have visited Ruanda after the genocide and have studied the effects of the hostility against foreigners in their own country as well the effects of extreme traumatization…« [mehr]
AOL-Bücherbrief
Rezension von Dr. Wilfried Wulfers
»Das Motiv der Rache findet sich in der psychologischen Verknüpfung von Vorurteilen, Verfolgung, Rassismus und Gewalt…« [mehr]
Berner Zeitung 17.05.2010
Rezension von Juliane Lutz
»Rache ist süss? Nicht bei Tomas Böhm und Suzanne Kaplan…« [mehr]
PAPA-Ya. Das Magazin für mehr Fairness im deutschen Familienrecht Mai/Juni 2010
Rezension von Thomas Bohrmann
»›Rache‹ kennt jeder von uns. Es ist ein primitiver Teil, den nicht jeder Mensch unterdrücken kann. Woher kommt es? Kann man etwas dagegen tun? Fallbeispiele aus diesem Buch sollen dem Leser helfen zu widerstehen…« [mehr]
KONTUREN
Rezension von Simone Schwarzer
»In diesem Buch wird Rache als primitive destruktive Kraft beschrieben, die allen Individuen, Gruppe und Gesellschaften innewohnt…« [mehr]
www.gesundheit.com
Rezension von Sylvia von Lichem
»In diesem Buch wird Rache als primitive, destruktive Kraft beschrieben, die allen Individuen, Gruppen und Gesellschaften innewohnt…« [mehr]
Newsletter I:P:Bm Institut Psychologie und Bedrohungsmanagement 2009
Rezension von Jens Hoffmann
»Die vorliegende Übersetzung eines Werkes zweier schwedischer Autoren schließt hier eine Lücke und liefert vor allem im ersten Teil des Buches Aufschlussreiches…« [mehr]
Publik-Forum
Rezension von Dr. Norbert Copray
»›Rache? Damit habe ich nichts zu tun!‹ So die spontane Reaktion vieler auf dieses Thema. Wer Sensibilität für die alltäglichen Kränkungen und Verletzungen und die dazugehörigen Revanche-Gedanken entwickelt, wird schnell bemerken: ›Rache gehört so selbstverständlich zum Alltag, dass ihr scheinbar keine Beachtung geschenkt wird‹…« [mehr]
wirtschaftsmagazin für den Nervenarzt
Rezension von Monika Schweihoff
»Die menschliche Psyche scheint nicht fähig zu sein, mit den bei Frustrationen entstehenden starken Gefühlen umzugehen und diese zu verwandeln. Wie schwer es dem Menschen fällt, mit starken Gefühlen umzugehen, zieht sich wie ein roter Faden durch das Buch von Thomas Böhm und Suzanne Kaplan…« [mehr]
www.roterdorn.de
Rezension von Natalie Biskup
»Ein Fachbuch, das sowohl Fachleute anspricht, als auch Laien und Interessierte, da es einerseits sehr detailreich und wissenschaftlich ist, aber andererseits so geschrieben wurde, dass es jeder lesen und verstehen kann ohne Psychologie studiert zu haben. Trotzdem wäre es ratsam sich vor dem Kauf die Einleitung anzusehen, da dieses Buch mit knapp 30 Euro nicht gerade zu den billigsten Fachbüchern gehört…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Sabine Fiammingo
»Dieses Buch hat viel zu bieten, ein rundes Bild eines eigentlich nicht greifbaren Phänomens, spannend, wissenschaftlich, dabei gut lesbar, gesellschaftliche, geschichtliche, politische, kulturelle und personale Aspekte der Rache werden zu einem Ganzen zusammengeführt. Ein wichtiges, ein gutes Buch…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Susanne Roth
»Alles in allem finde ich das Buch nicht schlecht, hätte mir aber bei diesem Titel teilweise mehr Informationen gewünscht. Vom Schreibstil her ist es auch für Laien sehr gut verständlich und die vielen Beispiele halten es lebhaft…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Stefan Behrens
»Meiner Ansicht nach handelt es sich bei diesem Buch um einen wichtigen Schritt in eine erweiterte Sichtweise von Ursachen devianten und im speziellen aggressiven Verhaltens. Viele Aspekte sind im deutschsprachigen Raum noch neu, gilt die (reine) Ursachenforschung für gewaltevozierende Psychologie doch noch als dunkles Fass ohne Boden…« [mehr]
www.uni-online.de
Rezension von Hans-Jürgen Dalüge
»Ein derart fundierter Leitfaden über das Thema ›Rache‹ war im deutschen Buchhandel bisher nicht erhältlich…« [mehr]