EUR 23,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
230 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2013
ISBN-13: 978-3-8379-6640-4, Bestell-Nr.: 6640
Mit einem Geleitwort von Johannes Siegrist
Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten
Lebenstage nicht in ihren eigenen vier Wänden, obwohl sich dies
fast alle wünschen: Etwa 50% sterben in Krankenhäusern, 40% in
Pflegeeinrichtungen und nur etwa 10% in ihrer häuslichen Umgebung.
Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass
sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird.
Dies wirft Fragen auf: Welche Versorgungs- und Betreuungsqualität
der Sterbenden wurde bislang erreicht? Entlang welcher
Zielkriterien soll diese weiterentwickelt werden? Antworten bietet
die 2013er »Gießener Studie zu den Sterbebedingungen in
Krankenhäusern«, für die ungefähr 1.400 MitarbeiterInnen aus 212
Krankenhäusern deutschlandweit befragt worden sind. Bereits vor 25
Jahren hatte Wolfgang George mit dem gleichen Messinstrument
gearbeitet, sodass ein Vergleich zwischen den damaligen und
heutigen Bedingungen möglich ist.
Ausgewiesene WissenschaftlerInnen und PraktikerInnen beschreiben
die Bedingungen in den Krankenhäusern und identifizieren relevante
Einflussfaktoren. Auf der Grundlage der erörterten empirischen,
rechtlichen, ethischen und normativen Befunde werden schließlich
auch konkrete Handlungsempfehlungen vorgestellt.
Mit Beiträgen von Rochus Allert, Ursi Barandun Schäfer, Gerhild
Becker, Gesine Dannenmaier, Eckhard Dommer, Maria Eberlein-Gonska,
Wolfgang George, Swantje Goebel, Andreas J.W. Goldschmidt, Reimer
Gronemeyer, Marco Gruß, Karin Jors, Christoph Kranich, Andreas
Lauterbach, Andrea Newerla, Hans Pargger, Hans-Joachim A. Schade,
Alfred Simon, Viktor R. Szymczak und Markus A. Weigand
Zur Homepage des Kongresses »Sterben im Krankenhaus«:
sterben-im-krankenhaus.deSargsplitter, Informationen und Gedanken zum Thema Sterben, Tod, Trauer und Sepulkralkultur, 7. Februar 2014
»Die meisten möchten umsorgt zu Hause sterben. Wenn nun aber in Institutionen wie Krankenhäusern zunehmend gestorben wird, muss die Versorgungs- und Betreuungsqualität der Sterbenden absolute Priorität haben. Aber wie sieht die Realität aus? Wie kümmert man sich um Sterbende – und letztlich auch um Verstorbene? (...) Das Buch ›Sterben im Krankenhaus‹ bietet zu diesen Fragen den derzeit umfassendsten Überblick und ist zur Lektüre unbedingt zu empfehlen…«
Sana. Die Mitarbeiterzeitung der Sana Kliniken Berlin-Brandenburg 2/2014
Rezension von Gabriele Smend
»Das vorliegende Buch ist ein lesenswertes Fachbuch – für Fachleute und am Thema Interessierte. Es informiert umfangreich, regt einen interdisziplinären und internationalen Austausch an und nimmt eine Krankenhauskultur in den Blick, die auch dem Sterben einen angemessenen Platz einräumt. Dem Buch sind möglichst viele Leser und Leserinnen (auch auf gesundheitspolitischer Ebene) zu wünschen, damit die facettenreichen Impulse der Autoren ins Leben der Krankenhäuser finden…« [mehr]
Psychische Störungen heute, März 2015
Rezension von Volker Faust
»20 Experten, zumeist Pflegeexperten, Krankenschwestern, aber auch Theologen, Soziologen, Ärzte, Psychologen, Gesundheitsökonomen, Medizininformatiker, Erziehungswissenschaftler, Juristen, Philosophen, Medizin-Ethiker und sogar Wirtschaftsexperten vermitteln aus ihrer Sicht ein breites Informationsangebot zu diesem Thema, das man zwar am liebsten umgehen würde, bis man aber in die bedrohliche Nähe des Ereignisfalles gerät. Dann wäre es leichter, wenn man mehr wissen würde. Und dies betrifft nicht nur die Fachleute, vor allem in Medizin und Pflege, sondern jeden, der sich hier ein fundiertes Bild machen will…« [mehr]
a+b Für Arbeit und Besinnung Nr. 22, 15. November 2014
Rezension von Ursula Schmitz-Böhmig
»Nichts ist darin neu für die unter uns, die täglich als Seelsorgerinnen für eine bessere Sterbekultur in ihren Häusern einstehen. In diesem Bemühen werden wir allerdings durch einige der Beiträge gestärkt, sofern wir wissenschaftliches Material brauchen, um unser Anliegen zu untermauern…« [mehr]
GMS Zeitschrift für Medizinische Ausbildung 2014, Vol. 31(3)
Rezension von Matthias Angstwurm
»›Sterben im Krankenhaus‹ kann eine Grundlage zu einem interdisziplinären Ansatz sein, dieses Thema in der medizinischen Lehre zu implementieren, die Bedeutung des Sterbens aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten. Für Studenten, Ärzte, Pflegepersonal kann es als Lektüre und Arbeitsbuch empfohlen werden, da es viele Anreize für den Leser enthält, sich mit dem Thema zu beschäftigen…« [mehr]
Impulse für Gesundheitsförderung 2. Quartal Juni 2014
»Der Herausgeberband diskutiert was Sterbende in Krankenhäusern brauchen und welche Möglichkeiten es zur Verbesserung der Situation gibt…« [mehr]
soziales_kapital. wissenschaftliches journal österreichischer fachhochschul-studiengänge soziale arbeit Nr. 11 (2014)
Rezension von Monika Vyslouzil
»Die AutorInnen beschreiben den Umgang mit einer ständig steigenden Zahl von Sterbefällen im Krankenhaus in Deutschland. Strukturell wohl auch auf Österreich zutreffend…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Margret Flieder
»Es ist ein Buch mit guten Anregungen und mit Hinweisen auf verbesserungsfähige Bereiche. Die Kapitel spiegeln durch die Beteiligung zahlreicher einschlägig kompetenter Autor_innen die thematische Breite dieses wichtigen Themas…« [mehr]
www.hospiz-aktuell.de
Rezension von Matthias Kühne
»Durch diese Vielfalt überrascht das Buch selbst Leser, denen der Themenbereich nicht neu ist. (…) Laien die sich mit Sterben und Tod beschäftigen, bekommen einen allgemeinen Einblick in das Thema. Alles in allem ein lesenswertes Fachbuch…« [mehr]
Hessisches Ärzteblatt 1/2014
Rezension von Nina Walter
»Für alle, die sich diesem schwierigen Thema nähern wollen, bieten die gut 200 Seiten fundierte Informationen, die gut lesbar sind und zum Weiterdenken und Handeln anregen…« [mehr]
Mitteilungen der Bayerischen Krankenhausgesellschaft Nr. 45/2013
»Die meisten Menschen in Deutschland verbringen ihre letzten Lebenstage nicht in ihren eigenen vier Wänden, obwohl sich dies fast alle wünschen: Etwa 50 % sterben in Krankenhäusern, 40 % in Pflegeeinrichtungen und nur etwa 10 % in ihrer häuslichen Umgebung. Die aktuellen demografischen Entwicklungen deuten darauf hin, dass sich an diesem Zustand kaum etwas ändern wird…« [mehr]
trend informationen für Führungskräfte der Sozialwirtschaft 12.2013
Rezension von Susanne Bauer
»In Deutschland stirbt mittlerweile jeder zweite Mensch im Krankenhaus; insgesamt sind dies rund 400.000 Menschen im Jahr. Grund genug für den Gießener Wissenschaftler Prof. Dr. Wolfgang George genauer hinzuschauen, unter welchen Bedingungen dies geschieht…« [mehr]
das Krankenhaus 11.2013
»Darüber hinaus enthalten die Autorenbeiträge des Buches wertvolle Erkenntnisse und Einblicke zum Thema Sterben im Krankenhaus aus verschiedenen Blickwinkeln…« [mehr]