EUR 15,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Sachbuch Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
519 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2013
ISBN-13: 978-3-8379-6639-8, Bestell-Nr.: 6639
Mit einem Vorwort von Michael Sommer
Die vorliegende Geschichte der Frauen im Deutschen
Gewerkschaftsbund (DGB) ist zugleich eine Sozialgeschichte der
Frauen in der Bundesrepublik und ihrer Kämpfe um
Gleichberechtigung. Viele der Gewerkschafterinnen kamen aus dem
Widerstand gegen das Naziregime und widmeten sich nach dem Krieg
der Frauenarbeit. Ihre Geschichte, ihre Biografien und ihre
Positionen werden anhand von bisher unveröffentlichten, internen
Protokollen rekonstruiert und mithilfe von Interviews mit den
Vorstandsfrauen anschaulich erzählt.
Die vorliegende Untersuchung zeugt von den Kämpfen der
Gewerkschafterinnen um den sozialen Status der erwerbstätigen
Frauen: Es geht um gleichen Lohn, aber auch um den §218 oder um die
Quote und nicht zuletzt um die Position von Frauen im DGB und in
den Einzelgewerkschaften. Zu entdecken gilt es zudem, wie die
Auseinandersetzungen mit anderen Frauenbewegungen verliefen und wie
der neue Feminismus ab den 1970er Jahren bis weit in die
Gewerkschaften hinein Wirkung zeigte.
Ein zweiter Band, der die Geschichte der DGB-Frauen ab 1990 zum
Gegenstand hat, ist für das Frühjahr 2015 in Vorbereitung.
Der Freitag am 7. März 2014
Rezension von Peter Nowak
»Plogstedt hat eine Organisationsgeschichte der Frauen im DGB geschrieben, die man ohne historisches Vorwissen lesen kann und sollte. Man entdeckt dort manche lange vergessene Episode der DGB-Geschichte und stößt auf manche zu Unrecht vergessene Diskussion…« [mehr]
Feministische Studien. Zeitschrift für interdisziplinäre Frauen- und Geschlechterforschung Nr. 1/ Mai 2014
Rezension von Mechthild Veil
»Sibylle Plogstedt hat mit ihrer Veröffentlichung die Arbeit der DGB-Frauen sichtbar gemacht und gewürdigt und damit zugleich eine Zeitchronik geschrieben. Die Studie kann als Handbuch für Gewerkschafterinnen und Gewerkschafter genutzt werden, sie ist jedoch auch für alle Interessierten verständlich und lesbar geschrieben…« [mehr]
PW-Portal – Portal für Politikwissenschaft
Rezension von Ines Weber
»Sibylle Plogstedt legt ein längst überfälliges Buch über engagierte Frauen innerhalb des DGB vor, die einen maßgeblichen Beitrag zur Einführung der heute von vielen als selbstverständlich erachteten Rechte geleistet haben…« [mehr]
Virginia Nr. 54, März 2014
Rezension von Claudi Pinl
»Da Plogstedt aber auch persönliche Nachlässe zur Verfügung standen und sie Interviews mit Zeitzeuginnen führen konnte, gelingen ihr immer wieder lebendige Porträts von Frauen wie der späteren stellvertretenden DGB-Vorsitzende Maria Weber…« [mehr]
Neues Deutschland am 7. März 2014
Rezension von Peter Nowak
»Sibylle Plogstedt hat eine Organisationsgeschichte der Frauen im DGB geschrieben, die man ohne historisches Vorwissen lesen kann und sollte…« [mehr]
JahrBuch für Forschungen zur Geschichte der Arbeiterbewegung 2015/III
Rezension von Ursula Schröter
»Eine solche Publikation über die Geschichte der DGB-Frauenarbeit hätte es längst geben müssen. Und den verantwortlichen Frauen im DGB fehlte es auch nicht am geschichtlichen Verantwortungsbewusstsein. Bereits 1980 war eine Studie zur Geschichte im Gespräch und vorgesehen…« [mehr]
fachbuchjournal, 7. Jahrgang, April 2015 Ausgabe 2
Rezension von Prof. Dr. Dieter Schmidmaier
»Eine Pionierarbeit zur Sozialgeschichte der Frauen in der Bundesrepublik und ihrer Kämpfe für die Gleichberechtigung, nicht nur für Historiker…« [mehr]
Wetterauer Landbote, 14. Oktober 2014
Rezension von Corinna Willführ
»65 Jahre DGB – und nie eine Frau an der Spitze der größten bundesdeutschen Arbeitnehmervertretung. Wie aktiv DGB-Frauen trotzdem oder gerade deshalb waren, ist in dem Buch „Wir haben Geschichte geschrieben – Zur Arbeit der DGB-Frauen 1945 bis 1990« nachzulesen…« [mehr]
Express. Zeitung für sozialistische Betriebs- und Gewerkschaftsarbeit Nr. 7–8/2014
Rezension von Peter Nowak
»Plogstedt hat eine Organisationsgeschichte der Frauen im DGB geschrieben, die man ohne historisches Vorwissen lesen kann. Man entdeckt dort manche lange vergessene Episode der DGB-Geschichte und stößt auf manche zu Unrecht vergessene Diskussion…« [mehr]
Junge Welt am 16. Mai 2014
Rezension von Michael Zander
»Gestützt auf Interviews und Archivmaterial schließt sie damit eine Wissenslücke, denn thematisch vergleichbare Publikationen gab es bisher überwiegend nur zu den Einzelgewerkschaften…« [mehr]
Frauen. Gesellschaft und Politik. Ein Magazin der ZWD-Mediengruppe Nr. 314/315 (2013)
Rezension von Marlies Hesse
»Die aufschlussreichen Interviews (…) spiegeln nicht nur ein lebendiges Bild persönlicher Erlebnisse wider. Sie verdeutlichen zugleich den schweren Stand der Selbstbehauptung während der aktiven Gewerkschaftsarbeit. Gerade diese Mischung aus Biografie und politischer Akzentsetzung zeichnet das lesenwerte Mammutwerk aus…« [mehr]
GEW EuWiS. Zeitung ›Erziehung und Wissenschaft im Saarland‹ des Landesverbandes der GEW im DGB 06/2014
Rezension von Margarete Benzing
»Sibylle Plogstedt verschafft uns einen sehr persönlichen Zugang zu den unterschiedlichen Lebensgeschichten der Vorstandsfrauen der Gewerkschaften und verknüpft diese Biographien mit den Positionen und Errungenschaften im Kampf um Gleichstellung der jeweiligen Zeit…« [mehr]
Neue Deutsche Schule. Die Zeitschrift der Bildungsgewerkschaft (GEW NRW) 3-2014
Rezension von Margarete Benzing
»Das Buch macht allen Frauen (und Männern) Mut, die immer wieder neu um die Gleichstellung in unserer Gesellschaft kämpfen, die sich aktuell in die Auseinandersetzung um das Betreuungsgeld einmischen, die weiterhin die Forderung nach Quote hartnäckig zu ihrem Thema machen und die dafür eintreten, dass Recht auf gleichen Lohn für gleich(wertig)e Arbeit endlich Realität wird…« [mehr]
Wir Frauen 1.2014
Rezension von Gabriele Bischoff
»Seit Anfang der 1980er Jahre gab es Überlegungen, die Geschichte der DGB-Frauenarbeit zusammenzutragen. Es hat über 20 Jahre gedauert bis die Journalistin Sibylle Plogstedt den Auftrag bekam, in den DGB-Archiven zu recherchieren…« [mehr]
BLZ – Zeitschrift der GEW Berlin Februar 2014
Rezension von Klaus Will
»Das über 500 Seiten starke Buch geht einerseits stark und ausführlich auf die Biografien der handelnden Frauen ein, dokumentiert aber im gleichen Ausmaß den Kampf um Gleichstellung und Anerkennung in einer männlich dominierten Gesellschaft…« [mehr]
www.verdi.de
Rezension von Karin Flothmann
»Auf mehr als 500 Seiten erzählt Sybille Plogstedt anschaulich und sehr kurzweilig von den Frauen und ihrer Arbeit, und davon, wie sie Politik in Deutschland mitgestaltet haben…« [mehr]