Irene Bogyi (Hg.)
Marilyn Monroe - Wer? (PDF-E-Book)
Psychoanalytische und kunstwissenschaftliche Annäherungen an den Mythos
EUR 19,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
236 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2014
ISBN-13: 978-3-8379-6634-3, Bestell-Nr.: 6634
Analog zum Traum eröffnet uns der Mythos einen Zugang zum
Unbewussten. Die Frage nach der mythischen Dimension von Marilyn
Monroe hat eine Fülle von Themen zutage gefördert: die Inszenierung
von Medienkörpern, die Essenz von Sinnlichkeit, die Konstruktion
von Weiblichkeit, die Psychoanalyse als Amour Fou und die Lust an
der Verwandlung. Die interdisziplinären Annäherungen enthüllen aber
auch den Menschen hinter dem Mythos: Marilyns Unangepasstheit, ihre
politische Einstellung, ihren Humor und ihre Schlagfertigkeit.
In den Beiträgen dieses Bandes wird die Figur Marilyn Monroe zum
Vehikel, um über elementare menschliche Themen nachzudenken. Dieses
Buch ist auch eine Entdeckungsreise in die geheimen Landschaften
der Seele. Auf der Suche nach dem Rätsel Marilyn Monroe stellt sich
schließlich die Frage nach der Konstituierung des Subjekts, deren
Beantwortung zu bemerkenswerten Erkenntnissen führt.
Mit Beiträgen von Irene Bogyi, Elisabeth Bronfen, Ruth Cerha, Beate
Hofstadler, Andreas Jacke, Sebastian Leikert, Hans Pettermann,
August Ruhs, Rainer Schmid und Tamara Sudimac
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Marilyn Monroe – Wer?
Eine Art Vorwort
Ruth Cerha
Marilyn Monroe und Ralph Greenson
Eine Analyse
zum Tode
Irene Bogyi
Verwandlungen: Werkstattgespräch mit Brigitte
Karner
Irene Bogyi
»Na ja, ich glaube, ich bin Marilyn Monroe« – Die Frau, die
die Kamera liebte
Das [Abbild] ist nicht Marilyn
Monroe
Beate Hofstadler
Marilyn Monroe – Allegorie der
Blicklust
August Ruhs
Der fragile Charme der Lichtgestalt Marilyn
Monroe
Elisabeth Bronfen
Like a candle in the wind – Wenn Sprache männlich ist, was
wäre dann weiblich?
Sebastian Leikert
Ein Sex-Symbol mit demokratischen
Interessen
Andreas Jacke
Marilyn Monroe – Künstliche Träume
Eine
pharmakologische Annäherung
Rainer Schmid
Von der Kunst, spielen zu können
Hans
Pettermann
Ich – Marilyn: Werkstattgespräch mit Chris
Pichler
Irene Bogyi
Filmstills, »blinde Flecken«
Tamara
Sudimac
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
www.hospitalhof.de
Rezension von Helmut A. Müller
»Der Sammelband erschließt eine hoch ausdifferenzierte Seelenlandschaft und gibt darüber hinaus einen dramatischen Einblick in die Abgründe einer medialen Existenz…« [mehr]
ÖAGG FEEDBACK Zeitschrift ffü Gruppentherapie und Beratung 1&2/2015
Rezension von Günter Dietrich
»Insgesamt entsteht eine vielschichtige interdisziplinäre Perspektive zu Leben und Mythos von Marilyn Monroe, die spannend zu lesen ist…« [mehr]
Psychologie heute Januar 2015
Rezension von Tilmann Moser
»Irene Bogyi hat eine Reihe von vorwiegend psychoanalytischen Aufsätzen zu einem wichtigen Band vereinigt, deren besten sie selbst geschrieben hat…« [mehr]