Yvonne Frenzel Ganz, Markus Fäh (Hg.)
Cinépassion Reloaded (PDF-E-Book)
Eine psychoanalytische Filmrevue
EUR 17,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Imago
Verlag: Psychosozial-Verlag
213 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 2013
ISBN-13: 978-3-8379-6610-7, Bestell-Nr.: 6610
Im dunklen Kinosaal ist das cinéphile Publikum der Welt bewegter
Bilder ausgesetzt. Im einzelnen Zuschauer findet eine topische
Regression statt – sein Denken ist wieder mehr an Bilder als an
Wortvorstellungen gebunden. Nach dem Film taucht er aus diesem
quasi-entrückten Zustand auf und ist für den verborgenen,
unbewussten Sinn der Handlung empfänglicher. So versteht er
intuitiv die psychoanalytische Deutung des Films. Es eröffnet sich
ein Blick in die Welt des eigentlich Psychischen, des
Unbewussten.
Im zweiten Band des Zürcher Filmprojekts »Cinépassion« finden sich
Texte zu berühmten Filmklassikern, aber auch zu unbekannten Perlen
der Filmgeschichte. Betrachtet werden u.a.
A Clockwork
Orange,
Intimacy,
La pianiste,
Nachbeben,
Fellini Satyricon,
Babel und
Mystic River.
Mit Beiträgen von Hans Peter Bernet, Johannes Binotto, Dominique
Bondy-Borbély, Karin Dreiding, Markus Fäh, Yvonne Frenzel Ganz,
Rolf Hächler, Andrea Kager, Alexander Moser, Wolfgang Roell, Wiebke
Rüegg-Kulenkampff, Vera Saller und Mirna Würgler
Besuchen Sie die Website des Filmprojekts:
www.cinepassion.ch.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
In der Oberfläche gefangen
Nachbeben, Stina Werenfels, CH 2006
Dominique Bondy Borbély
Zu enge Stiefel
La flor de mi secreto, Pedro Almodóvar, F/SP 1995
Hans Peter Bernet
Vom Liebhaber zum Betrogenen
Intimacy, Patrice Chéreau, F/GB/D/SP 2001
Yvonne Frenzel Ganz
Mein Körper – mein Feind
In einem Jahr mit 13 Monden, Rainer W. Fassbinder, D 1978
Alexander Moser
Der Wunsch, die Mutter zu bewohnen
Bin-jip, Kim Ki-duk, Korea 2004
Karin Dreiding
Hulot und die Magie der Objekte
Les vacances de Monsieur Hulot, Jacques Tati, F 1953
Wolfgang Roell
Etüden für Klavier und Hass
La pianiste, Michael Haneke, D 2001
Dominique Bondy Borbély
Urwünsche, Urängste
Fellini Satyricon, Federico Fellini, I 1969
Alexander Moser
Racheepos oder Wiegenlied?
Kill Bill – Volume 1, Quentin Tarantino, USA 2003
Mirna Würgler
Vater-Los
The Return, Andrej Swjaginzew, Russland 2003
Hans Peter Bernet
Sand im Getriebe
Suna no onna, Hiroshi Teshigahara, J 1964
Yvonne Frenzel Ganz
Das menschliche Skandalon
A Clockwork Orange, Stanley Kubrick, England 1971
Markus Fäh
Geschichten, die heilen
Sur, Fernando Solanas, Argentinien 1988
Vera Saller
Was will der Mann?
After Hours, Martin Scorsese, USA 1985
Johannes Binotto
Unheimliche Wiederholung
Mystic River, Clint Eastwood, USA 2003
Karin Dreiding
Liebe mit Verfalldatum
Chungking Express, Wong Kar-Wai, Hongkong 1994
Wiebke Rüegg-Kulenkampff
Im Reich der Simulation
The Matrix, Laurence und Andrew Wachowski, USA 1999
Markus Fäh
Reise ohne Wiederkehr
L’éternité et un jour, Theo Angelopoulos, GR/F/I 1998
Yvonne Frenzel Ganz
Die Entdeckung der Sprache
Padre padrone, Paolo und Vittorio Taviani, Italien 1977
Rolf Hächler
Verirrt und vereint
Babel, A. Gonzales Iñárritu, F/USA/Mexiko 2006
Andrea Kager
Exzesse des Realen
Baise-moi, Virginie Despentes, F 2000
Markus Fäh
Filmografie
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Journal für Psychoanalyse, 34. Jahrgang, Nr. 55, 2014
Rezension von Dragica Stojkovic
»In 21 Beiträgen führt sich dieses Unbewusste jenseits der Leinwand noch einmal, diesmal jedoch anders – schriftlich vermittelt – auf. Es ist bereits die zweite Publikation des Zürcher Filmprojekts Cinépassion, das sich nebst Filmklassikern auch unbekannteren Kostbarkeiten der Leinwandwelt widmet…« [mehr]
Wetzlarer Neue Zeitung am 10. Oktober 2013
Rezension von Guntram Lenz
»Nach dem Erfolg des ersten Bands vor zwei Jahren finden sich hier weitere Texte zu Filmklassikern wie auch zu weniger bekannten Perlen der Filmgeschichte…« [mehr]
www.filmtogo.net
Rezension von Denis Sasse
»Darin besteht die Hauptleisung von Cinépassion: es ist eine Sammlung von äußerst detailliert-lesenswerten Filmanalysen und Interpretationen, ein Querschnitt durch die Filmgeschichte…« [mehr]