EUR 23,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Buchreihe: Psychoanalytische Pädagogik
Verlag: Psychosozial-Verlag
353 Seiten, PDF-E-Book
ISBN-13: 978-3-8379-6595-7, Bestell-Nr.: 6595
Die unterschiedlichsten Professionen haben mit Scheidungsfamilien
zu tun. Doch je nach Fallgegebenheiten stehen etwa Therapeuten,
Jugendamtsmitarbeiter oder Mediatoren vor verschiedenen
Herausforderungen. Helmuth Figdor versteht es, ein vertieftes
Verständnis der Kinder, ihrer Eltern und der Position des Helfers
zu vermitteln, wodurch sich selbst für scheinbar völlig verfahrene
Situationen neue Handlungsperspektiven eröffnen: fehlende oder dem
Kindeswohl widersprechende Beratungsaufträge, die Arbeit mit
hochstrittigen Eltern, die Durchsetzung des Besuchsrechts, die
Kontaktverweigerung durch die Kinder selbst, grundsätzliche
Probleme psychologischer Gutachten u.a.m.
Neben der praktischen Perspektive erläutert Figdor in einem
theoretischen Teil zunächst die Bedeutung der
Mutter-Vater-Kind-Triade und die Konsequenzen ihrer Erschütterung
durch die Trennung der Eltern. Damit knüpft er an seine bisherigen
Veröffentlichungen zum Thema Scheidung an und stellt erstmals die
professionellen Helfer in den Vordergrund.
Praxis der Rechtspsychologie, Juni 2013
Rezension von Harry Dettenborn
»Insgesamt liegt ein streitbares, sehr differenziertes Buch vor, das keines der aktuell brisanten Probleme der Trennungsproblematik meidet. Deshalb sollten sich auch Psychologen zu den professionellen Helfern zählen, an die das Buch gerichtet ist. Die strikte Ausrichtung auf die Psychoanalytische Pädagogik sollte als bereichernd reflektiert werden…«
Kontext. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 1/2014
Rezension von Beate Jaquet
»Das Buch ist als ein Ratgeber für die unterschiedlichsten Professionen – Familienrichter, Rechtsanwälte, Mitarbeiter von Jugendämtern und Beratungsstellen, Verfahrensbeistände, Gutachter – gedacht und kann auch als ein solcher verwendet bzw. gelesen werden…« [mehr]
Frühe Kindheit 2/2013
Rezension von Jörg Maywald
»In seinem Buch ›Patient Scheidungsfamilie‹ behandelt der erfahrene Psychoanalytiker, Erziehungsberater und Scheidungsexperte Helmuth Figdor die gesamte Bandbreite der mit einer Scheidung zusammenhängenden psychologischen und pädagogischen Fragen…« [mehr]
Fokus Beratung. Information der Evangelischen Konferenz für Familien- und Lebensberatung e.V., Fachverband für Psychologische Beratung und Supervision, November 2015, 25. Ausgabe, S. 91-93
Rezension von Elisabeth Grotmann
»Das ist es, was immer wieder fasziniert an seinen Ausführungen: die Haltung, die wohlwollend dem Leid der Eltern und den Bedürfnissen der Kinder gegenüber bleibt…« [mehr]
www.vaeter-netz.de
Rezension von Christian Beuker
»Von Entwicklungsbedürfnissen über Beratung und Therapie gehen die Themen bis zu Kindeswohl in Gerichtsverfahren. Fallbeispiele verdeutlichen den theoretischen Ansatz…« [mehr]
Kinderanalyse Nr. 3 Juli 2014 22. Jahrgang
Rezension von Beat Manz
»Dieser Ratgeber ist aus Vorträgen und Artikeln entstanden, die Helmuth Figdor (…) in den Jahren 1999 bis 2011 in Deutschland, Osterreich und der Schweiz gehalten bzw. in Fachzeitschriften veröffentlicht hat. Sie alle wurden für die Publikation sorgfältig überarbeitet…« [mehr]
Jugendhilfe aktuell 3/2013, S. 41
Rezension von Jutta Möllers
»›Patient Scheidungsfamilie‹ von Helmuth Figdor ist ein absolut empfehlenswertes Fachbuch, in dem es der Autor schafft, ein vertieftes Verständnis der Kinder, Eltern und der Position der Helfer zu vermitteln…« [mehr]
Beratung Aktuell 3/2013
Rezension von Dr. Rudolf Sanders
»Ich kann dieses Buch allen Kolleginnen und Kollegen die mit Paaren bzw. Familien arbeiten wärmstens empfehlen. Es bietet durch die Lektüre eine hervorragende Weiterbildung zum psychodynamischen Verständnis dessen, was bei Eltern und Kindern in Trennungssituationen geschieht und welche Konsequenzen dies für eine professionelle Begleitung hat…« [mehr]
Praxis der Kinderpsychologie und Kinderpsychiatrie 62 (2013), 739–742
Rezension von Beat Manz
»Das Buch zeigt uns einen durch die langjährige Erfahrung mit Trennungs- und Scheidungsfamilien versierten und für das Kindeswohl engagierten Experten. Durch die eingestreuten Fallvignetten ist es äußerst informativ und gut lesbar zugleich…« [mehr]
Blickpunkt EFL-Beratung, Nr. 31, Oktober 2013
Rezension von Renate Oetker-Funk
»In seinem neuen Sammelband ›Patient Scheidungsfamilie‹ hat der bekannte Autor und gefragte Redner insgesamt 15 Aufsätze und Vorträge zusammengestellt, in denen er sich sehr differenziert mit einzelnen Aspekten des Themas auseinandersetzt…« [mehr]
www.socialnet.de
Rezension von Mag. Dagmar Bojdunyk-Rack
»In diesem Buch hat der Autor, der sich seit über 20 Jahren theoretisch und praktisch mit den Auswirkungen einer Trennung oder Scheidung auf Kinder und Jugendliche auseinandersetzt, eigene Artikel und Vorträge gesammelt. Dadurch werden einige zentrale Themen wiederholt behandelt, jedoch der Blickwinkel, die theoretischen Hintergründe und die Argumentationen erweitert bzw. fokussiert…« [mehr]
Ärzteblatt PP, Ausgabe Mai 2013
Rezension von Michael Naumann-Lenzen
»Helmuth Figdor hat seit den frühen 90er Jahren mehrere viel beachtete Beiträge vorgelegt zu den Problemlagen, mit denen eine Trennung und Scheidung die gemeinsamen Kinder konfrontiert. Im Unterschied zu seinen vorherigen Publikationen fokussiert der Autor dieses Mal detailliert auf die vorherrschenden Urteils- und Handlungsmuster der am Prozess beteiligten Professionen…« [mehr]
PAPA-YA Sonderedition Nr. 2/2013
Rezension von Brigit Kaufhold
»Für die Scheidungs-/Trennungsberatung enthält das Buch wertvolle Handreichungen mit praktischen Beispielen. Und wer genau liest entdeckt den Fragenden, Suchenden und Zweifelnden, der trotz seines umfangreicher Wissens sich und die Themen permanent hinterfragt…« [mehr]
Kinderschutz aktiv Nr. 97 März 2013 25. Jahrgang
Rezension von Christian Vielhaber
»Figdor ist ein anerkannter Fachmann in Sachen Kinder- und Jugendpsychologie und hat lange Erfahrung mit heiklen psychotherapeutischen Konstellationen auf Grund seiner beruflichen Praxis. Er sieht sein Buch als Ratgeber für professionelle Helfer…« [mehr]