Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler, Yve Stöbel-Richter
Einheitslust und Einheitsfrust
Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger. Eine sozialwissenschaftliche Längsschnittstudie von 1987-2006

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
242 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im März 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6589-4, Bestell-Nr.: 589
Eine weltweit einmalige Langzeitstudie über 20 Jahre Begleitung
einer identischen Gruppe junger Ostdeutscher.
Es ist die einzige Untersuchung, die in dieser ungewöhnlichen Weise
das Erleben der Vereinigung von DDR und BRD bei etwa 400 jungen
Erwachsenen dokumentiert.
Die Daten zeigen, dass die Suche der heute 32-Jährigen nach einer
neuen staatsbürgerlichen Identität noch keineswegs abgeschlossen
ist. Noch heute empfinden die meisten eine Doppelidentität: schon
Bundes-, aber auch noch DDR-Bürger.
Dennoch wächst seit Jahren die Unzufriedenheit mit dem heutigen
Gesellschaftssystem, insbesondere im Hinblick auf die Sozial-,
Familien- und Gesundheitspolitik. Dies resultiert vor allem aus der
Erfahrung von Arbeitslosigkeit.
Das Buch stellt die wichtigsten Ergebnisse der Studie aus den
Jahren 1987 bis 2006 dar, mit einem Fokus auf den Jahren 2004 und
2005.
Erster Teil 1987–1989: In über 40 repräsentativ ausgewählten
Schulen der DDR beantworten Jugendliche jährlich als 14-, 15- und
letztlich 16-Jährige einen Fragebogen zu ihren
Lebensorientierungen, Zukunftserwartungen, Lernleistungen und zu
ihren Auffassungen über den Sozialismus und die DDR.
Zweiter Teil 1989/90: Der Sozialismus und die DDR gehen unter, die
nunmehr 16-/17-Jährigen erleben mit unterschiedlichen Reaktionen
die friedliche Revolution und wenig später die deutsche Einheit.
Für die »Sächsische Längsschnittstudie« erweisen sich diese
unerwarteten historischen Ereignisse als größtmöglicher
»Experimenteller Faktor«.
Dritter Teil seit 1990: Die Untersuchung wird bis zum heutigen Tage
unter erheblichem Aufwand fortgesetzt, nunmehr über fast 20 Jahre
hinweg, erweitert um aktuelle Aspekte wie den Systemvergleich DDR –
Bundesrepublik, persönliche Arbeitslosigkeit und
Familiengründung.
Rezensionen
[ einblenden ]
daz – Deutsche Angst-Zeitschrift
»Die Längsschnittstudie begleitet seit 20 Jahren eine identische Gruppe junger Ostdeutscher…« [mehr]
Sächsische Zeitung
Rezension von Carola Lauterbach
»Die Autoren der Studie und eines daraus entstandenen eben erschienenen Buches »Einheitslust und Einheitsfrust – Junge Ostdeutsche auf dem Weg vom DDR- zum Bundesbürger« glauben, dass die Politik die Ängste, Sorgen und Befindlichkeiten eklatant unterschätze…« [mehr]
Dresdner Morgenpost
Rezension von Petra Siemon
»Diese Studie ist einmalig: Seit 20 Jahren verfolgen Forscher der Unis Dresden und Leipzig, wie damals 14-jährige Sachsen den Weg vom DDR- zum Bundesbürger erleben. Sie schlagen Alarm: Die Mittdreißiger haben Angst vor Armut und sehnen sich nach einem reformierten Sozialismus!…« [mehr]