Yvonne Frenzel Ganz, Bianca Gueye, Annemarie Andina-Kernen (Hg.)
Unterwelt in Aufruhr
Sigmund Freud zum 150. Geburtstag

EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
167 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2007
ISBN-13: 978-3-8980-6581-8, Bestell-Nr.: 581
Die Psychoanalyse hat sich im letzten Jahrhundert in den
verschiedenen Sprach- und Kulturräumen vielfältig und kontrovers
entwickelt. Heute beschäftigt sich die psychoanalytische Diskussion
mit Fragen zur Behandlung gemischter Krankheitsbilder und der
Grenzfälle. Die psychotherapeutische Versorgung sieht sich mit
traumatisierten und psychosomatischen Patienten, narzisstischen und
Borderline-Störungen konfrontiert, für deren Verständnis das
klassische Modell der Neurose nicht ausreicht. Um die Aktualität
Sigmund Freuds zu Beginn des 21. Jahrhunderts zu diskutieren,
widmet sich dieses Buch anlässlich seines 150. Geburtstags der
Reflexion ausgewählter Konzepte der Freudschen Theorie, die für
aktuelle Fragestellungen der Praxis relevant sind: dem
Behandlungsrahmen, der Konstitution des Objekts, dem Trauma, der
Psychosomatik, dem Mechanismus der Spaltung und der Sprache.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Editorial
Giovanni Vassalli:
Einführung
Betty Denzler:
Der analytische Dritte als
Garant des Rahmens: Zwang und Schutz?
Wolfgang Walz:
Die Arbeit mit der
Couch – Zwischen Technik und Prozess der Psychoanalyse
Dieter Bürgin:
Ist das »Du« bereits ein »Wir«?
Anmerkungen zum Objektbegriff
Wolfgang Roell:
Zu Dieter Bürgins
»Anmerkungen zum Objektbegriff«
Georges-Arthur Goldschmidt:
Wenn eine
Sprache ausfällt, spricht ganz deutlich der Trieb
Jacques Press:
Trauma und Trieb
May Widmer-Perrenoud:
Außen gefesselt,
innen zerfressen. Verarbeitungsformen traumatischer Erfahrungen
Michel de M’Uzan:
Auf dem Weg zu einer
psychoanalytischen psychosomatischen Nosografie
Charles Mendes de Leon:
Nachnotizen zu
Michel de M’Uzans »Nosografie«
Alexander Moser:
Der Begriff der
Spaltung – Freuds zweite Kränkung der Menschheit
Eva Schmid-Gloor:
Kränken und
Erkranken – weitere Überlegungen zum Begriff der Spaltung
Lucia
Pinschewer-Häfliger:
Schlusswort
Rezensionen
[ einblenden ]
Schweizerische Gesellschaft für Psychoanalyse. Bulletin 64/2007
Rezension von Hans-Rudolf Schneider
»Den Herausgeberinnen sei für die Publikation der Referate der von ihnen organisierten Tagung gedankt. Sie steht für die Lebendigkeit der Psychoanalyse, deren Untergang stets von neuem herbeigeredet wird und sie zeugt von der unglaublichen Reichhaltigkeit des Werkes des Gefeierten, eines Werkes, dessen Aneignung und Weiterführung eine unabschließbare Aufgabe ist…« [mehr]