Rolf Haubl

Geldpathologie und Überschuldung: am Beispiel Kaufsucht

Psyche, 1996, 50(9-10), 916-953

Cover Geldpathologie und Überschuldung: am Beispiel Kaufsucht

EUR 9,99

Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage

Verlag: Klett Cotta/Psychosozial-Verlag

Bestell-Nr.: 51546

Ausgehend von der Feststellung, dass die Psychoanalyse dem Phänomen Geld und dem Umgang mit ihm bisher vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit geschenkt hat, wird zunächst ein Überblick über den Erkenntnisstand psychoanalytischer Geldtheorien gegeben. Dann werden die sozialen Hintergründe und die psychosozialen Ursachen für den irrationalen Umgang mit Geld erörtert. Anschließend wird anhand eines Fallbeispiels (26-jährige Patientin) gezeigt, dass Geld- und Konsumpathologien mit Autonomiekonflikten zu tun haben und dass von solchen Konflikten häufig Frauen betroffen sind, die es in einer immer noch männerbündisch organisierten Gesellschaft besonders schwer haben, Autonomie zu erlangen. (c) Psyindex.de 2009 alle Rechte vorbehalten