Rolf Haubl, Rudolf Heltzel, Marita Barthel-Rösing (Hg.)
Gruppenanalytische Supervision und Organisationsberatung
Eine Einführung

EUR 36,00
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: edition psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
389 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im September 2005
ISBN-13: 978-3-8980-6411-8, Bestell-Nr.: 411
In den letzten beiden Jahrzehnten haben Gruppenanalytikerinnen und
Gruppenanalytiker neue Arbeitsfelder erschlossen, in denen sie
Aufträge der Supervision und Organisationsberatung übernehmen. Zu
diesem Zweck haben sie ihre Interventionstechniken, die
ursprünglich psychotherapeutischen Anwendungen dienten,
feldspezifisch weiter entwickelt. Sind es zunächst Organisationen
aus dem Non-Profit-Bereich gewesen, die ihre Leistungen nachgefragt
haben, so gibt es inzwischen längst auch Nachfragen aus dem
Profit-Bereich – ein Bereich, der unter den Bedingungen
beschleunigten gesellschaftlichen Wandels besonders
konfliktanfällig ist.
Dieser Sammelband bietet dazu einen doppelten Überblick: Zum einen
werden Konzepte und Praxisfelder der Gruppenanalyse in ihrer
außer-therapeutischen Anwendung vorgestellt. Zum anderen liefern
praxisnahe Berichte einen Überblick über die Supervision und
Beratung verschiedenster Organisationen – von Schulen, Kliniken und
Kirchen bis hin zu Unternehmen und politischen Parteien.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Rolf Haubl, Rudolf Heltzel, Marita Barthel-Rösing:
Einleitung: Gruppenanalyse auf neuen Wegen
Rudolf Heltzel: Gruppenanalytische Beratung in
Non-Profit-Organisationen
Rolf Haubl: Mikropolitik für gruppenanalytische
Supervisoren und Organisationsberater
Elisabeth Rohr: Macht und Geschlecht in
Organisationen
Holger Brandes: »... dann fand ich hilfreich dein
Am-Ball-Bleiben« – Männlichkeit als Dimension in Supervision und
Beratung
Marita Barthel-Rösing: Gruppenanalytische
Supervision als Integration von Fallarbeit und Teamentwicklung
Gerhard Wilke: Angewandte Großgruppen im Schatten
des Modernisierungsprozesses
Josef Shaked: Zur Leitung von analytischen
Großgruppen
Mariagrazia Bianchi-Schaeffer: Kultur und
interkulturelle Begegnung als Hintergrund von und Herausforderung
für Supervision und Beratung
Ulrich Schultz-Venrath: Das Krankenhaus als
»Kriegsschauplatz« und/oder als Ort der Gruppenanalyse und ihrer
Anwendungen
Rudolf Heltzel: Supervision und Beratung in
psychiatrischen Organisationen
Franziska Lamott: Schiffbruch mit Zuschauer: Zur
Geschlechterdynamik in der Therapie mit Sexualstraftätern –
Erfahrungen aus einer Supervision
Cornelia Volhard: Gruppenanalytische Supervision
in Pädagogischen Institutionen
Georg R. Gfäller: Gruppenanalytisch fundierte
Beratung in Profit-Organisationen
Erhard Tietel: Vertrauen ist gut – Betriebsrat ist
besser: Ein eigenwilliger Dritter in der betrieblichen Arena
Georg R. Gfäller: Gruppenanalytisch fundierte
Beratung in der Politik
Martin Weimer: Supervision in kirchlichen
Organisationen: Das Fundamentalismusproblem
Hans Bosse: Vier Gründe, einen
Organisationsberater oder einen Supervisor zu rufen:
Gesellschaftliche Bedingungen gruppenanalytischer
Organisationsberatung und Teamsupervision
Rolf Haubl: Nachwort: Professionalisierung
gruppenanalytischer Supervision und Organisationsberatung
Rezensionen
[ einblenden ]
DGSv aktuell 3/2005
»Dieser Sammelband bietet dazu einen doppelten Überblick: Zum einen werden Konzepte und Praxisfelder der Gruppenanalyse in ihrer außer-therapeutischen Anwendung vorgestellt. Zum anderen liefern praxisnahe Berichte einen Überblick über die Supervision und Beratung…« [mehr]
Freie Assoziation 01/2007
Rezension von Thomas Mies
»Der Weg zur wissenschaftlichen Fundierung und Professionalisierung gruppenanalytischer Supervision und Beratung ist offenbar noch weit. Aber mit diesem Sammelband ist ein wichtiger Schritt auf diesem Weg alles in allem gelungen…« [mehr]
DGSv aktuell
»In den letzten beiden Jahrzehnten haben Gruppenanalytiker neue Arbeitsfelder erschlossen, in denen sie Aufträge der Supervision und Organisationsberatung übernehmen. Zu diesem Zweck haben sie ihre Interventionstechniken, die ursprünglich psychotherapeutischen Anwendungen dienten, feldspezifisch weiter entwickelt…« [mehr]
Gruppenpsychotherapie und Gruppendynamik 42.Jg. 2/2006
Rezension von Sonja Wuhrmann
»Zu hoffen ist. dass das Buch Interesse für das gruppenanalytische Denken zu wecken vermag und auch außerhalb der eigenen Reihen auf Resonanz stoßen wird. Empfohlen sei es deshalb all denjenigen. die sich für die Arbeit in Organisationen interessieren. besonders aber Leserinnen und Lesern. die sich mit dem Unbewussten in Organisationen auseinandersetzen…« [mehr]