Thomas Bronisch

Suizidalität bei Schizophrenie (PDF-E-Book)

Cover Suizidalität bei Schizophrenie (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

23 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 35008

DOI: https://doi.org/10.30820/2364-1517-2020-1-129
Das Lebenszeitrisiko für Suizid wird bei Schizophrenen auf 5% und für Suizidversuche auf 25–50% geschätzt. Suizidalität ist stets im Kontext von depressiven Syndromen oder depressiven Episoden zu sehen und ist assoziiert mit mehr depressiven, komorbiden und schweren Formen von Schizophrenie. Die meisten schizophrenen Patienten suizidieren sich in der aktiven Phase der Erkrankung, gequält von depressiven Symptomen. Suizid bei Schizophrenen erfolgt normalerweise nach. einem Suizidversuch, der ebenso häufig kommuniziert wird wie bei nicht-schizophrenen Patienten. Eine besondere Herausforderung stellen Suizide im psychiatrischen Krankenhaus dar, wo Depressive und Schizophrene einen ganz erheblichen Anteil der suizidgefährdeten Patienten ausmachen. Die schizophrenen suizidgefährdeten Patienten sind charakterisiert durch vermehrte Depressivität und paranoid-halluzinatorische Symptomatik, mehr Leidensdruck und verstärkte Psychopharmakotherapie. Die Schaffung einer »antisuizidalen Mentalität« steht bei der Prävention des Krankenhaussuizides im Vordergrund. Die Etablierung einer Atmosphäre von Vertrauen und Offenheit ist notwendig, in der der Patient über Gefühle von Angst, Orientierungslosigkeit, Insuffizienz und Überforderung bis hin zum Empfinden entstehender Suizidphantasien sprechen kann. Der erste Schritt zur Suizidund Suizidversuchsprävention besteht in einer konsequenten Befunderhebung von Suizidalität. Dies beinhaltet die Anamnese mit dem Erfassen der Symptomatik und ihrer chronologischen Entwicklung, Information über Vorerkrankungen (insbesondere Suizidversuche) und die Lebenssituation. Neben der Suizidintention stehen Suizidarrangement und Ernsthaftigkeit der Suizidmethode sowie die Einschätzung der Wiederholungsgefahr im Vordergrund. Das Vertrauensverhältnis zwischen Patient und Therapeut ist die wichtigste Voraussetzung, um suizidale Patienten zuverlässig erkennen und wirksam behandeln zu können. Deshalb muss von Anfang an ein besonderes Augenmerk auf das Zustandekommen einer tragfähigen therapeutischen Beziehung gerichtet werden. Die Therapie beinhaltet Notfallbehandlung, Krisenintervention, Psychotherapie und Pharmakotherapie. Die Notfallbehandlung hat aufgrund der häufig aggressiven und impulsiven suizidalen Handlungen Schizophrener Vorrang und erfordert sofortiges Eingreifen des Therapeuten bei drohender Lebensgefährdung. Die Krisenintervention bei schizophrenen Patienten unterscheidet sich nicht von Krisenintervention bei anderen psychiatrischen Diagnosen, dasselbe gilt für die Psychotherapie. Auf den Umgang mit suizidalen Patienten, spezifische Interventionsstrategien und auf die häufigsten Fehler und riskanten Interventionen wird ausführlich eingegangen. In der Pharmakotherapie werden Akutund Langzeitbehandlung unterschieden. Als Akutbehandlung kommen Neuroleptika, Benzodiazepine, eventuell auch Ketamine und die Elektrokrampftherapie infrage, in der Langzeittherapie Antidepressiva, Lithium, Moodstabilizer und atypische Neuroleptika. Speziell für schizophrene Patienten ist die Wirksamkeit von Antidepressiva bisher empirisch nicht ausreichend belegt, jedoch für atypische Neuroleptika vor allem für Clozapin, aber auch für Olanzapin bei Suizidversuchen.

Abstract:
The life-time risk for suicide in Schizophrenics is estimated to 5% and for suicide attempts to 25–50%. Suicidality is always associated with depressive symptoms and depressive episodes, as well as with more depressive, comorbid and severe types of Schizophrenia. The most schizophrenic patients commit suicide in the active stage of illness suffering from depressive symptoms; suicide occurs normally after a suicide attempt and is as frequent communicated in schizophrenic as well as non-schizophrenic patients. A major challenge are suicides in psychiatric hospitals, whereby depressives and schizophrenics encompass a considerable part of suicide endangered individuals. They are characterized by more severe depression and paranoid-hallucinatory symptomatology, more suffering and more intensive pharmacotherapy. The implementation of an »anti-suicidal mentality« is predominant in the prevention of suicides in psychiatric hospitals. The establishment of an atmosphere of confidence and openness is necessary, whereby the patient can speak about feelings of anxiety, lack of orientation, insufficiency and excessive demand including of the feeling of arising suicide phantasies. The first step of prevention of suicide and suicide attempts is a consequent assessment of suicidality. This includes anamnesis of symptomatology and the chronological development, information about prior disorders (especially suicide attempts) and the life situation. The arrangement of suicide and the severity of suicide method, the assessment of risk for repeated suicide attempts are prominent besides the assessment of the intention to suicide. The mutual trust between patient and therapist is the most important prerequisite for detecting and successful treating suicidal patients. Therefore, the focus must be related to the development of a sustainable therapeutic relationship from the beginning on. The therapy includes emergency treatment, crisis intervention, psychotherapy and pharmacotherapy. The emergency treatment has priority because of frequent aggressive and impulsive suicidal acts and make an instantly intervention necessary because of the imminent life danger. Crisis intervention in schizophrenics is not different from non-schizophrenic patients; the same holds for the therapeutic procedure. Handling with suicidal patients, specific intervention strategies as well as most frequent failures and risky interventions are extensively described. The pharmacotherapy will be separated in acute treatment and long-term treatment. Neuroleptics, benzodiazepines, and sometimes Ketamines as well as electro-convulsive-therapy are needed for acute treatment. Antidepressants, Lithium, mood stabilizers, and atypical neuroleptics are demanded in long-term treatment. The effectiveness of antidepressants for schizophrenic patients is empirically not very well established, however better validated for atypical neuroleptics, especially for Clozapine, but also for Olanzapine in suicide attempts.