Rudolf Heltzel
»Freundschaft im Kampf« (PDF-E-Book)
Reflektierte Parteilichkeit am Beispiel der Beratung von Chefärzten
EUR 8,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
4 Seiten, PDF-E-Book
Bestell-Nr.: 33987
DOI:
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2023-2-43Mit zwei Beispielen aus seiner Beratungspraxis veranschaulicht der
Autor sein in den letzten zwei Jahrzehnten entwickeltes Konzept der
reflektierten Parteilichkeit in der Beratung, das eine selektiv
selbstenthüllende Arbeitsweise sinnvoll erscheinen lässt. Beide
Beispiele betreffen das Gesundheitswesen, genauer: Chefärzte, die
unter Druck geraten. Im ersten Beispiel wird der ärztliche Leiter
einer Abteilung für Innere Medizin im Einzelcoaching unterstützt;
der Chefarzt für Psychiatrie und Psychotherapie des zweiten
Beispiels ist Mitglied einer Coachinggruppe für Führungskräfte.
Beratungen wie diese stellen einen sehr wirksamen Beitrag zum
emotionalen Containment dar. Aus anderer Sicht können sie als
systematische Förderung organisationaler Resilienz verstanden
werden.
Abstract:
With two examples from his counselling practice, the author
illustrates his concept of reflected partiality in counselling,
developed over the last two decades, which makes a selectively
self-disclosing way of working seem sensible. Both examples concern
the health care system, more precisely: chief physicians who come
under pressure. In the first example, the medical director of a
department for internal medicine is supported in individual
coaching; the chief physician for psychiatry and psychotherapy in
the second example is a member of a coaching group for managers.
Consultations like these represent a very effective contribution to
emotional containment. From another perspective, they can be
understood as systematic promotion of organizational resilience.