Andreas Nolten, Klaus Obermeyer
Auf die Unterschiede kommt es an (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juli 2021
Bestell-Nr.: 33855
DOI:
https://doi.org/10.30820/1431-7168-2021-3-4Ausgehend von Saners Konzept einer Differenzverträglichkeit sucht
der Beitrag nach Umrissen einer Diskurskultur, die Unterschiede
soweit wie möglich entfaltet, ohne dem Gegenüber die
Existenzberechtigung abzusprechen. In Anlehnung an Judith Butler,
Carolin Bebek und Jessica Benjamin wird für eine postsouveräne
Praxis plädiert, die zwischen Bestimmtheit und Offenheit
oszilliert
Abstract:
Based on Saner’s concept of a tolerance of difference, the article
searches for outlines of a discourse culture that unfolds
differences as far as possible, without denying the other parties
right to exist. Following Judith Butler, Carolin Bebek, and Jessica
Benjamin, the paper argues for a post-sovereign practice that
oscillates between determinacy and openness.