Peter Bäurle, Johannes Kipp, Meinolf Peters, Hartmut Radebold, Angelika Trilling, Henning Wormstall (Hg.)
Psychotherapie im Alter Nr. 1: Erstgespräch
1. Jahrgang, Nr. 1, 2004, Heft 1
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Zeitschrift: Psychotherapie im Alter (ISSN: 1613-2637)
Verlag: Psychosozial-Verlag
147 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im März 2004
ISBN-13: 978-3-8980-6330-2, Bestell-Nr.: 330
Die über 60-Jährigen stellen heute weniger als 2 % der Patienten in
psychotherapeutischen Praxen, obwohl sie fast ein Drittel aller
Erwachsenen ausmachen. Doch neue Generationen der älteren Menschen
(und ihrer Angehörigen) beginnen, psychotherapeutische Hilfen nicht
nur zu akzeptieren, sondern zu erwarten. Angesiedelt am
Schnittpunkt von Praxis und Wissenschaft, von Behandlung, Beratung
und Pflege, bietet PiA ein Forum für die Erkenntnisse und
Erfahrungen unterschiedlicher Arbeitsfelder und Schulen. Unser
Anliegen ist es, an der Herausbildung eines differenzierten und
gleichwohl profilierten Verständnisses der Psychiatrie,
Psychotherapie, Psychosomatik und Beratung des Alters
mitzuwirken.
Passend zum Erscheinungsbeginn befassen wir uns in dieser ersten
Ausgabe mit der Gestaltung des Erstkontakts in unterschiedlichen
Settings und aus der Sicht verschiedener Disziplinen.
Zur
Homepage der Zeitschrift: www.psychotherapie-im-alter.deDiese Publikation enthält:
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Adler, Georg
Angst als Begleitsymptom bei Depressionen im Alter
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 23-30
Boerner, Reinhard J.
Pathologische Angstformen im Alter - eine vergessene Störung;
diagnostische Zugänge, medikamentöse und psychotherapeutische
Behandlungsansätze
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 103-116
Buck, Esther; Kipp, Johannes
Das Aufnahmegespräch in der Klinik für Psychiatrie und
Psychotherapie
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 71-82
Burgmer, Markus; Heuft, Gereon
Behandlung einer Posttraumatischen Belastungsstörung bei einer
71-jährigen Patientin nach einem Verkehrsunfall
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 59-66
Bäurle, Peter
»Geh ins Zentrum der Angst, dort wirst du Ruhe finden« -
Psychoedukation bei älteren Menschen zum Thema Angst
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 75-85
Böhmer, Martina
Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter
Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 101-110
Heuft, Gereon
Traumatisierung im Lebenslauf und Trauma-Reaktivierung im Alter
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 23-35
Hirsch, Rolf Dieter
Gewalt gegen alte Menschen - aktuelle Traumatisierungen
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 111-122
Kipp, Johannes; Herda, Christoph
Angstanfälle im Alter - ein Durchbruch alter Traumata
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 67-74
Kipp, Johannes
Die Struktur eines Erstgesprächs mit Älteren
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 15-34
Kipp, Johannes
Angst im Alter - Diagnose und Therapie
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 9-22
Maercker, Andreas; Müller, Julia
Erzähltechniken bei der Therapie posttraumatischer
Belastungsstörungen bei älteren Menschen: Life-Review und
Testimony
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 37-48
Muthesius, Dorothea; Sonntag, Jan-Peter
Erinnerung haben oder sein? Menschen mit Demenz - Menschen mit
Musik
Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 47-60
Narr, Barbara
Kunst als Ort der Erinnerung. Beispiele aus der Kunsttherapie mit
Pflegeheimbewohnern
Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 61-70
Paulsen, Sönke
Gedächtnisforschung und Alter aus neurowissenschaftlicher Sicht
Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 35-46
Peters, Meinolf; Hübner, Sigrid; Manaf, Caroline
»Müssen Sie das wirklich alles wissen?« - Erstgespräch in der
Gerontopsychosomatik
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 59-69
Petzold, Hilarion G.; Müller, Lotti
Biographiearbeit mit alten Menschen - Erarbeiten und Teilen
biographischer Erfahrung
Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 25-34
Radebold, Hartmut
Die Vergangenheit ist unbewusst zeitlos - Psychoanalytische
Fokaltherapie einer 80-Jährigen mit Angstzuständen und
Panikattacken
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 31-38
Reddemann, Luise
Spätfolgen von Traumatisierungen - Möglichkeiten und Erfordernisse
stationärer Therapie
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 49-58
Reulecke, Jürgen
Vom historischen Umgehen mit den großen Katastrophen des 20.
Jahrhunderts
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 11-21
Schaefer, Jacque-Emanuel; Schaal, Heidi; Wormstall, Henning
Das tagesklinische Vorgespräch - unnötige Hemmschwelle oder ein
wichtiges therapeutisches Instrument zur Diagnostik?
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 123-134
Schlesinger-Kipp, Gertraud
»Meine Kindheit im Krieg und auf der Flucht« - Gesprächskreis mit
60- bis 70-Jährigen
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 67-77
Stahl, Jutta; Schreiter Gasser, Ursula
Verhaltenstherapeutische Angstbehandlung in der Tagesklinik
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 39-53
Steiner, Iren
Die Pflege der Erinnerungen - Perspektiven bürgerschaftlichen
Engagements für Hochaltrige
Psychotherapie im Alter 2004, 1(4), 97-108
Tauber, Traude; Vyssoki, David
Alt gewordene Überlebende des Holocaust
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 79-88
Trilling, Angelika
Wie kommt der Mensch zur Altenberatung?
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 35-44
Trobisch-Lütge, Stefan
Traumatisierende Folgen von DDR-Unrecht bei heute über 60-Jährigen.
Erfahrungen in der beratenden und psychotherapeutischen Arbeit der
Beratungsstelle »Gegenwind«
Psychotherapie im Alter 2004, 1(3), 89-99
Voss, Elke; Martin, Mike; Stegmann, Anne-Katrin
Der Zusammenhang zwischen Angststörungen und belastenden
Lebensereignissen bei älteren Menschen
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 87-101
Wachs, Sabine; Kipp, Johannes
»Womit habe ich das verdient?« Pflegerische Aufnahme von älteren
psychisch kranken Patienten
Psychotherapie im Alter 2004, 1(1), 45-57
Wagner, Thomas
Angst bei älteren Patienten im Allgemeinkrankenhaus -
Krisenintervention durch einen psychiatrisch/psychosomatischen
Konsiliardienst
Psychotherapie im Alter 2004, 1(2), 55-66