Wolfgang George, Karsten Weber (Hg.)
Wie werden wir in Zukunft sterben?
Szenarien zu Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045
EUR 44,90
Dieser Titel erscheint im September 2023.
Buchreihe: Forum Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
331 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erscheint im September 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3232-4, Bestell-Nr.: 3232
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837961058Mit je einem Vorwort von Reimer Gronemeyer und Hermann Gröhe
Wie werden wir Sterben, Tod und Trauer im Jahr 2045 individuell,
gesellschaftlich und institutionell behandeln, wie werden sich
Bedürfnisse und Erwartungen entwickeln? Wird der Trend zur
Individualisierung, Vereinzelung und zum Sterben in
Pflegeeinrichtungen fortgeschrieben? Wie wird sich die
Digitalisierung auswirken?
Expert*innen aus unterschiedlichen Handlungsfeldern und
wissenschaftlichen Disziplinen entwickeln Szenarien, wie Sterben,
Tod und Trauer in Zukunft organisiert werden. Sie eröffnen
»wünschenswerte« Perspektiven und zeigen, was zu tun wäre, damit
diese Realität werden können.
Mit Beiträgen von Tatjana Ahle-Rosental, Thorsten Benkel, Eckhard
Dommer, Annette Franke, Wolfgang George, Paul Herrlein, Johannes
Herrmann, Ulrike Kempchen, Johanna Klug, David Kröll, Pavel
Larionov, Eberhard Lux, Barbara Meyer-Zehnder, Elmar Nass, Jens
Papke, Hans Pargger, Dirk Pörschmann, Lena Reseck, Karl-Christian
Schelzke, Heike Seeliger, Thomas Sitte, Elke Steudter, Elisabeth
Vanderheiden, Karsten Weber, Conrad Wesch, Christoph Wiese und
Volker Ziegler
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort von Reimer Gronemeyer
Vorwort von Hermann Gröhe
Vorwort der Herausgeber
1. Teil: Gesellschaftliche Ausgangslage
Gesellschaft 2045
Ein soziologischer Blick in unsere Zukunft
Eckhard Dommer
Sterben in der postheroischen Gesellschaft
Thorsten Benkel
Mensch und Technik, Mensch durch Technik
Karsten Weber
Kommunale Perspektiven auf die letzte Lebensphase
Vorstellung eines Leitfadens zur Verbesserung der
Versorgungsqualität
Karl-Christian Schelzke & Thomas Sitte
Who wants to live forever?
Ein Museum, das die Endlichkeit feiert
Tatjana Ahle-Rosental & Dirk Pörschmann im Gespräch mit Johanna
Klug
2. Teil: Patientenversorgung
Ambulante Versorgung Sterbender in einer digitalisierten
Gesellschaft
Gedanken zur SAPV im Jahre 2045
Eberhard Lux & Jens Papke
Die Palliative Care der Zukunft denken
Elke Steudter
Digitalisierte Intensivbehandlung
Sterben und Trauer zwischen High-Tech und High-Touch
Conrad Wesch, Barbara Meyer-Zehnder & Hans Pargger
Notfallversorgung – Möglichkeiten und Chancen aus der Perspektive
von 2045
Christoph Wiese
Hospizbewegung 2045
Risiken und Chancen der Institutionalisierung
der Hospizidee
Paul Herrlein
Vorsorgevollmacht, Patientenverfügung und Advance Care Planning
Volker Ziegler & Heike Seeliger
Die Rolle des Arztes und die Zukunft der (Selbst-)Tötung
Thomas Sitte
Zur Zukunft einer Finanzierung
werteorientierter Versorgungsqualität
Lena Reseck
»Es wird schwierig die Versorgungssicherheit und -qualität
aufrechtzuerhalten.«
Wie Pflegekräfte und Ärzte die nähere Zukunft der Versorgung
Sterbender einschätzten
Wolfgang George & Johannes Herrmann
Der Einfluss des Anthropozäns auf das Sterben in Deutschland
2045
Wolfgang George
3. Teil: Digitalisierung
Künstliche Intelligenz und Sterben just in time
Wenn das Unwägbare voraussehbar und das Unvermeidliche
beeinflussbar wird
Karsten Weber
(Christliche) Gerechtigkeitsperspektiven digitalisierter Kontexte
von Tod, Sterben und Trauer
Elmar Nass & Annette Franke
Digitalisierte Sterbebegleitung – Chance oder
Mangelkompensation?
Ulrike Kempchen & David Kröll
Szenarien einer digitalisierten Gesellschaft
Pavel Larionov
Sterben, Tod und Trauer in kritischen Computerspielen
Elisabeth Vanderheiden