Petra Holler
Borderline
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Analyse der Psyche und Psychotherapie
Verlag: Psychosozial-Verlag
145 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
Erschienen im Oktober 2023
ISBN-13: 978-3-8379-3209-6, Bestell-Nr.: 3209
DOI:
https://doi.org/10.30820/9783837961553Die Borderlinestörung hat sich zu einem der am meisten untersuchten
Störungsbilder entwickelt. Ihre Kennzeichen sind unreife und
unflexible Abwehrbewegungen zur Regulierung psychischer Homöostase,
Identitätsdiffusion als Ausdruck unzureichend integrierter Selbst-
und Objektbilder sowie eine überwiegend intakte Realitätsprüfung,
die jedoch in Zuständen intensiver Angst vorübergehend
zusammenbrechen kann.
Petra Holler zeichnet die Geschichte des psychoanalytischen
Borderlinekonzepts nach. Beginnend mit der Etablierung der
Psychiatrie und Neurologie als Disziplinen der Medizin, gelangt sie
zum modernen psychoanalytischen Borderlinekonzept nach Otto F.
Kernberg, das objektbeziehungstheoretische, moderne kleinianische,
Ich-psychologische und affekttheoretische Konzepte integriert. Bei
der Behandlung der Störung muss das psychoanalytische Vorgehen je
nach Schweregrad der strukturellen Beeinträchtigungen modifiziert
und angepasst werden. Anhand von zahlreichen kurzen Fallskizzen
vermittelt die Autorin einen plastischen Eindruck der besonderen
Herausforderungen in der Therapie von Borderlinepatientinnen und
-patienten.