Rainer Matthias Holm-Hadulla
Integrative Psychotherapie
Ein schulenübergreifendes Modell anhand von exemplarischen Geschichten aus der Praxis
EUR 22,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
167 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Januar 2021
ISBN-13: 978-3-8379-3057-3, Bestell-Nr.: 3057
Wie können Psychotherapeut*innen die persönliche und soziale
Entwicklung ihrer Patient*innen effektiv unterstützen und
begleiten? Anhand von 13 psychotherapeutischen
Behandlungsgeschichten zeigt Rainer Matthias Holm-Hadulla, wie
Lebenskrisen und psychosoziale Störungen kreativ bewältigt werden
können. Insofern ist diese allgemeinverständliche Zusammenfassung
psychotherapeutischer Techniken sowohl ein fundiertes Lehrbuch als
auch ein spannendes Lesebuch.
Die Geschichten der Patient*innen, die von Anpassungs- und
Persönlichkeitsstörungen, Depressionen und Psychosen erzählen, sind
Ausgangspunkt für eine integrative Psychotherapie, die
verhaltenstherapeutische Ansätze mit
psychodynamisch-psychoanalytischen und existenziellen
Therapiemodellen verbindet. Daraus ergeben sich neue Perspektiven
für kreative Entwicklungen in der Psychotherapie.
Hier finden Sie einen Vortrag von Prof. Dr. Rainer Matthias
Holm-Hadulla über Kreativität: www.youtube.comInhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorwort zur 2. Auflage
Einleitung
13 Behandlungsgeschichten
Akute Belastungsreaktion
Eine Sängerin verliert
ihre Stimme
Anpassungsstörung
Eine Medizinstudentin leidet
unter quälender Eifersucht
Soziale Ängste
Ein angehender Betriebswirt
versagt, wenn es darauf ankommt
Ängstlich vermeidende Persönlichkeitszüge
Eine
Pianistin hat Angst, ihre Fähigkeiten zu zeigen
Mittelschwere Angst und Depression
Eine junge
Ärztin ist unerklärlich verstimmt
Somatisierungsstörung
Eine ältere Dame leidet
seit Jahrzehnten unter ständigen Schmerzen
Narzisstische Persönlichkeitskonflikte
Ein
Jurist sieht nur sich selbst und verzweifelt
Histrionische Persönlichkeitszüge
Ein Student
sucht nach ständiger Erregung
Emotional instabile Persönlichkeit mit Don
Juanismus
Ein Architekt will sich erschießen
Schwere Depression
Ein Angestellter fühlt sich
völlig ausgebrannt und sieht keinen Ausweg
Impulskontrollstörung mit schädlichem Gebrauch von Alkohol
und Drogen
Eine Schülerin stürzt immer wieder ab und
findet keinen Halt
Psychotische Episoden
Ein Musiker sucht die
Ekstase und landet im Chaos
Borderline-Persönlichkeitsstörung
Eine lange
Psychotherapie, um Gefühle und Beziehungen zu verstehen
Alltagskreativität als allgemeiner Wirkfaktor der
Psychotherapien
Rezensionen
[ einblenden ]
(Rezension zur Erstauflage)
Rezension von Manfred Cierpka, Universität Heidelberg
»Das vorliegende Modell verbindet bindungsorientierte, verhaltenstherapeutische, tiefenpsychologische, psychoanalytische und existentielle Dimensionen. Die Behandlungsgeschichten ermöglichen allen an Psychotherapie Interessierten einen unmittelbaren Zugang…«
Deutsches Ärzteblatt (Rezension zur Erstauflage)
Rezension von Andreas Draguhn
»Das Buch berührt den Leser ganz direkt, und es regt zugleich dazu an, sich mit den Grundlagen psychotherapeutischen Handelns auseinanderzusetzen. Nicht zuletzt strahlt es eine humane Haltung aus, die einem wohltuenden Kontrast zur Technisierung, Standardisierung und Ökonomisierung der therapeutischen Praxis setzt…«
Rhein-Neckar-Zeitung (Rezension zur Erstauflage)
Rezension von Ingeborg Salomon
»›Integrative Psychotherapie‹ wirft einen Blick hinter die Kulissen therapeutischer Settings und zeigt, wie methodisch fundierte und gleichzeitig individuell-phantasievolle Psychotherapie möglich ist. Holm-Hadulla macht es durch die literarische Form der Erzählung auch dem Laien leicht, einen Zugang zu den Patienten und ihren Schicksalen zu finden. Ein bewegendes, kluges und gut geschriebenes Buch…«
Neue Zürcher Zeitung (Rezension zur Erstauflage)
Rezension von Brigitte Boothe
»Holm-Hadullas Buch zeigt, wie eine aussichtsreiche Zusammenarbeit entsteht, wie man dem Patienten dabei helfen kann, sein Alltagsleben zu verbessern und wie man eingefahrene negative Denkmuster ausser Kraft setzen kann. Ebenso geht es um die unbewusste Dynamik der psychischen Konflikte und – dies ist dem Kreativitätsforscher wichtig – den unverwechselbaren eigenen Lebensentwurf zu finden oder geltend zu machen…«