Hans-Jürgen Wirth

Die Corona-Pandemie als Zerreißprobe für Familie und Gesellschaft (PDF-E-Book)

Familiendynamische und sozialpsychologische Überlegungen

Cover Die Corona-Pandemie als Zerreißprobe für Familie und Gesellschaft (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

18 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Januar 2022

Bestell-Nr.: 29232

DOI: https://doi.org/10.30820/1616-8836-2021-2-41
Der Autor referiert einschlägige Studien zu den Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf das psychosoziale Befinden von Kindern, Jugendlichen und Familien. Nachweislich nehmen Ängste während der Pandemie signifikant zu. Wie klinische Erfahrungen nahelegen, reagieren insbesondere angstneurotische und paranoide Familien besonders heftig auf die Pandemie. Zur Gefährdung durch das Virus und den Folgen der Kontaktbeschränkungen kam als dritter sozialpsychologischer Belastungsfaktor die Wutbewegung hinzu, die durch Misstrauen, Empörung, Verschwörungstheorien und Impfgegnerschaft geprägt ist und zu einer affektiv aufgeheizten öffentlichen Auseinandersetzung geführt hat. Der Beitrag betrachtet die beziehungsdynamischen sozialpsychologischen Hintergründe dieser Phänomene.

Abstract:
The author reviews relevant studies on the impact of the COVID-19 pandemic on the psychosocial well-being of children, adolescents, and families. Evidence suggests that anxiety increases significantly during the pandemic. As clinical experience suggests, anxiety-neurotic and paranoid families in particular react especially violently to the pandemic. In addition to the threat of the virus and the consequences of contact restrictions, a third sociopsychological stress factor was the anger movement, characterized by mistrust, outrage, conspiracy theories, and opposition to vaccination, which led to an affectively heated public debate. The article considers the relational-dynamic social-psychological background of these phenomena.