Hans-Jürgen Wirth

Narzissmus und Machtmissbrauch in der Psychotherapie (PDF-E-Book)

Psychoanalytische Familientherapie 2007, 8(1), Nr. 14, 85-98

Cover Narzissmus und Machtmissbrauch in der Psychotherapie (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

14 Seiten, PDF-E-Book

Bestell-Nr.: 29079

Den »unmöglichen Beruf« (Freud 1937) des Psychotherapeuten ergreift man nur, wenn man das unabweisbare Bedürfnis hat, sich auf »die Suche nach dem wahren Selbst« (Miller 1997) zu begeben, weil das »falsche Selbst« (Winnicott 1965) so lange dominiert hat. Niemand wird Therapeut – so formuliert Schmidt-Lellek (1995) – ohne narzisstisches Grundproblem. Möller (2004) bezeichnet viele Therapeuten gar als »Überlebende aus Katastrophenfamilien«, die in ihren Herkunftsfamilien die Aufgabe übernahmen, das Familiensystem aufrecht zu erhalten. Diese Therapeuten lernen schon als Kinder, psychosoziale Antennen für die Probleme anderer auszubilden. Ihre früh entwickelte Sensibilität und ihre ausgeprägte Begabung, sich in die Gefühlslage ihrer Mitmenschen einzufühlen, prädestiniert sie zwar für einen helfenden Beruf, macht sie jedoch zugleich anfällig dafür, sich entweder von anderen narzisstisch missbrauchen zu lassen oder auch umgekehrt, andere zur Stabilisierung des eigenen Selbstwertgefühls zu funktionalisieren. Wolfgang Schmidbauer (1977) hat mit dem »Helfersyndrom« eine Formulierung gefunden, die diese Zusammenhänge bis in das Alltagsbewusstsein hinein transportiert hat.