Alexander Naß, Silvia Rentzsch, Johanna Rödenbeck, Monika Deinbeck, Melanie Hartmann (Hg.)
Empowerment und Selbstwirksamkeit von trans* und intergeschlechtlichen Menschen
Geschlechtliche Vielfalt (er)leben - Band II
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Angewandte Sexualwissenschaft (ISSN: 2367-2420)
Verlag: Psychosozial-Verlag
152 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
1. Aufl. 2019
Erschienen im Juni 2019
ISBN-13: 978-3-8379-2859-4, Bestell-Nr.: 2859
Mit einem Grußwort von Anne-Marie Keding
Nach wie vor stehen trans* und intergeschlechtliche Menschen in
ihrem Lebensalltag vor vielfältigen Formen der Ausgrenzung und
Diskriminierung. In den vergangenen Jahren haben sie es jedoch
geschafft, Empowerment-Strukturen zu initiieren, die es ihnen
ermöglicht haben, in unterschiedlichen Gremien und Initiativen
aktiv zu werden und diese mit ihrer Sichtweise zu bereichern, in
denen zuvor nur über sie gesprochen und entschieden wurde. Auch die
Politik beginnt langsam Impulse aufzunehmen.
Die Beiträge verbinden Inter- und Trans*Thematiken auf einmalige
Art und Weise, ohne sie zu vermischen oder unverbunden
nebeneinander zu stellen. Aus multidimensionaler und
interdisziplinärer Perspektive zeigt sich, dass Empowerment und
Selbstwirksamkeit bereits einiges in Bewegung gesetzt haben, jedoch
noch viel mehr erreichbar ist. Zu den gesellschaftlichen
Wandlungsprozessen bieten die Autor*innen detaillierte
Informationen über neue (Peer-)Beratungsstrukturen,
Handlungsbedarfe in Kinder- und Jugendhilfe, Erfordernisse in
Medizin und Pflege, aber auch Diskussionen gesellschaftlicher und
biologischer Aspekte von Intergeschlechtlichkeit und Berichte über
Empfehlungen junger trans* Menschen in Bezug auf ihre
Lebenssituation.
Mit Beiträgen von Till Amelung, Alexander Hahne, Jonas Hamm,
Michaela Katzer, Ants Kiel, Judith Linde-Kleiner, Erik Meyer, Arn
T. Sauer, Kerstin Schumann, K* Stern, Ilka C. Weiß und Simon
Zobel
Description:
Trans* and intersexual people still face multiple
forms of exclusion and discrimination in their everyday lives. In
recent years, however, they have succeeded in initiating
empowerment structures that have enabled them to become active in
various committees and initiatives and to enrich these with their
views, where previously they were discussed and decided upon.
Politics, too, is slowly beginning to pick up impulses.
The contributions combine inter- and trans*themes in a unique way,
neither mingling them nor placing them unconnected next to each
other. From a multi-dimensional and interdisciplinary perspective,
it becomes clear that empowerment and self-efficacy have already
stirred a lot, but that there is much more to be achieved. The
authors offer detailed information on processes of social change,
including new (peer) counseling structures, needs for action in
child and youth services, requirements in medicine and care, but
also discussions of social and biological aspects of intersexuality
and reports on recommendations for young trans* people in relation
to their life situation.
With contributions by Till Amelung, Alexander Hahne, Jonas Hamm,
Michaela Katzer, Ants Kiel, Judith Linde-Kleiner, Erik Meyer, Arn
T. Sauer, Kerstin Schumann, K* Stern, Ilka C. Weiß and Simon
Zobel
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Grußwort
Vorwort
Einblicke in die Trans*-Beratung
Praxis, Haltung, Reflexion
Jonas Hamm & K* Stern
Geschlechtliche Vielfalt in der Beratung und Bildungsarbeit
Ein Praxisbericht aus Sachsen-Anhalt
Ants Kiel
Trans* als Thema in der sachsen-anhaltischen Kinder- und
Jugendhilfe
Chronologie eines gelungenen Weges
Kerstin Schumann & Judith Linde-Kleiner
Umgang mit Trans* in der Pflege
Ilka Christin Weiß
Mehr Gesundheit für trans*Menschen – wo ist Handlungsbedarf?
Till Randolf Amelung
Trans*Körper*Wahrnehmung. Auf die Haltung kommt es an!
Projektbeispiel eines Posters mit Begleitheft zur ganzheitlichen
Vor- und Nachbereitung einer Mastektomie
Alexander Hahne & K.* Stern
Mehr Akzeptanz! –Wünsche und Empfehlungen junger trans*Menschen in
Bezug auf ihre Lebenssituation
Erik Meyer & Arn T. Sauer
Sexuelle Grenzverletzungen – (k)ein Thema im Kontext von
Intersexualität und Transsexualität?
Michaela Katzer
Von Menschen und inter*Mäusen
Herausforderung Biotechnologie – Ein Essay
Simon Zobel
Rezensionen
[ einblenden ]
GID Gen-ethischer Informationsdienst Nr. 256 – Februar 2021
Rezension von Taleo Stüwe
»Verschiedene Studienergebnisse und Denkansätze werden verständlich dargelegt und laden zum Nachdenken ein. Die Beiträge spannen einen weiten Bogen von Peer-to-Peer-Beratung über Gesundheit und Pflege von trans* Menschen bis hin zur Bedeutung von Biotechnologie, Pränataldiagnostik und Präimplantationsdiagnostik im Kontext geschlechtlicher Vielfalt. Insgesamt wird deutlich: Es bleibt viel zu tun…«
Impulse für Gesundheitsförderung, Heft 106, März 2020
Rezension von Marie-Kristin Dunker
»Die Autor*innen weisen auf vorhandene Schwächen unserer Gesellschaft im Umgang mit trans* und intergeschlechtlichen Menschen hin und zeigen gleichzeitig praxisnah auf, welche Möglichkeiten des Empowerments es gibt…«
Sexuologie Bd. 26 (3–4) 2019
Rezension von Maria Kühn
»Zusammenfassend gelingt es dem Band Formen von Selbstwirksamkeit und Empowerment aufzuzeigen und in einen aktuellen und praxistauglichen Kontext zu stellen. Das Lesen hinterlässt nicht das Gefühl von Ohnmacht gegenüber den bestehenden Zuständen, sondern macht Mut und vermittelt das Gefühl der Selbstwirksamkeit und communitybasierter Handlungsfähigkeit – gesellschaftlihe Zustände sind veränderbar…«
www.socialnet.de am 20. August 2019
Rezension von Klemens Ketelhut
»Der besprochene Sammelband bietet einen weiten und interessanten Einblick in die Lebenswirklichkeiten und Problemstellungen, die sich für Trans* und Inter* ergeben. Er regt sowohl auf der Ebene von Praxis als auch von Forschung (und der Verbindung der beiden) zum Weiterdenken an und gibt Impulse für die Arbeit in Beratungs-, Bildungs- und Gesundheitskontexten…« [mehr]
www.frauenberatenfrauen.at
Rezension von Bettina Zehetner
»Trans* und intergeschlechtliche Menschen haben Empowerment-Strukturen initiiert und sprechen in Gremien und Initiativen, in denen vorher nur über sie gesprochen und entschieden wurde. Selbsthilfe-Aktivitäten und trans*-sensible Beratungsangebote bieten wichtige Unterstützung. Um die vielfältigen Formen von Diskriminierung und Ausgrenzung zu benennen, sind auch auf politischer Ebene Interventionen erforderlich. Anregende Impulse für all diese Bereiche finden sich in den Beiträgen dieses Buches. Der Sammelband bietet Einblicke in die Peer-to-Peer-Beratung von und für trans*-Personen, in mögliche Umgangsweisen mit dem Thema Trans* in der Bildungsarbeit, der Kinder- und Jugendhilfe, sowie im Pflege- und Gesundheitsbereich.…« [mehr]