David James Fisher
Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele des Menschen
Essays über Bruno Bettelheim unter Mitarbeit von Roland Kaufhold und Michael Löffelholz

EUR 24,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Psyche und Gesellschaft
Verlag: Psychosozial-Verlag
204 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
ISBN-13: 978-3-8980-6281-7, Bestell-Nr.: 281
Der Autor James D. Fisher entwirft einen kritischen Rahmen zur
Beurteilung des vieldeutigen, reichen intellektuellen
Vermächtnisses Bruno Bettelheims.
Die Biographie Bettelheims, sein psychoanalytisches Verständnis des
Faschismus und des Antisemitismus wird kenntnisreich
dargestellt.
Fisher bietet außerdem eine kritische Analyse von Bettelheims »Ein
Leben für Kinder«, seinem umfassendsten Werk über die Komplexität
moderner Familienerziehung.
Das Buch enthält außerdem ein aufgezeichnetes letztes Gespräch, in
welchem Bettelheim dem Autor die dringendsten Anliegen am Ende
seines Lebens mitteilt und die Möglichkeit des Selbstmords
diskutiert, welcher dann wahr werden sollte.
Einen gekürzten Auszug des Buches, eingeleitet durch Roland
Kaufhold, finden Sie unter folgendem Link auf
haGalil. Außerdem finden Sie
hier weitere Informationen über Bruno
Bettelheim auf haGalil, zusammengestellt von Roland Kaufhold.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
I. Über Leben und Werk Bruno Bettelheims
1. Psychoanalytische Kulturkritik und die Seele
II. Texte über den Holocaust und über
Erziehung
2. Zum psychoanalytischen Verständnis von Faschismus und
Antisemitismus
3. Ermutigung zum Spiel
III. Bettelheims Selbstmord
4. Ein letztes Gespräch mit Bruno Bettelheim
5. Der Selbstmord eines Überlebenden
6. Hommage an Bruno Bettelheim (1903–1990)
IV. Polemiken
7. Offener Brief an Newsweek
8. Leserbrief an Society
9. Zwei Briefe von Bettelheim an den Autor