Norbert Kunze
Kultur- und gesellschaftssensible Beratung von Migrantinnen und Migranten
Konzepte für die psychologische und psychosoziale Praxis
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
161 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
1. Auflage 2018
Erschienen im Mai 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2814-3, Bestell-Nr.: 2814
Immer häufiger suchen MigrantInnen unterschiedlichster Herkunft und
mit den verschiedensten Weltanschauungen psychologische und
psychosoziale Beratungsstellen auf. Die Vielfalt der sprachlichen
und kulturellen Hintergründe stellen die MitarbeiterInnen in den
Beratungsstellen vor ebenso große Herausforderungen wie die
gegenwärtigen Diskurse und Dynamiken um Integration, Asylrecht,
Fremdenfeindlichkeit und Rassismus. Norbert Kunze zeigt, wie
wichtig Sensibilität für kulturelle Unterschiede und die
Berücksichtigung des gesellschaftlichen Kontextes sind. Für eine
gelingende Zusammenarbeit von BeraterInnen und MigrantInnen ist die
Bereitschaft der Träger zu kultureller Offenheit ihrer
Einrichtungen und einer entsprechenden Personalentwicklung in
Richtung multiethnischer, multireligiöser und mehrsprachiger Teams
von entscheidender Bedeutung.
Anhand zahlreicher Fallvignetten stellt Kunze die psychologische
Beratung in den unterschiedlichen Praxisfeldern vor. Er beschreibt
die zahlreichen Herausforderungen für BeraterInnen in der
Einzelberatung von MigrantInnen verschiedener Altersstufen, von
Flüchtlingen und Asylsuchenden, in der Paarberatung von
bi-kulturellen Paaren sowie in der migranten- und kultursensiblen
Supervision.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
1. Einleitung
2. Die Einwanderungsgesellschaft als Kontext psychologischer
Beratungsarbeit
Deutschland als Drehscheibe und
Schauplatz von Migrationsbewegungen
Demografische Realität eines Einwanderungslandes und kulturelle
Diversität
Zwischen Ausgrenzung und Willkommenskultur – Gesellschaftliche
Dynamiken in der Aufnahmegesellschaft
Komplexität und Unzulänglichkeit des Begriffs »interkulturell«
Gesellschaftliche und kulturelle Befangenheiten in Beziehungen
Erkenntnistheoretische Befangenheiten im Hinblick auf das
interkulturelle Verstehen
Ethnologisch-hermeneutische Verstehenszugänge
3. Die Konzeption einer migranten- und kultursensiblen
psychologischen Beratungsarbeit
Der mühsame Weg zu
einer migranten- und kultursensiblen Orientierung
Verständnisfolien einer migranten- und kultursensiblen
psychologischen Beratung
Der psychologische Bedeutungskontext – Die erste
Verständnisfolie
Der kulturelle Bedeutungskontext – Die zweite Verständnisfolie
Der gesellschaftliche Bedeutungskontext – Die dritte
Verständnisfolie
Die Arbeit und der Umgang mit den Verständnisfolien
Klippen und Fallen in der migranten- und kultursensiblen
Beratungsarbeit
Der Umgang mit den eigenen Befangenheiten – Verständnisfolien in
der Selbsterfahrung
4. Sprache und Sprachlosigkeit in der migranten- und
kultursensiblen psychologischen Beratungsarbeit
Zur
Bedeutung von Mutter-, Vater- und anderen Sprachen in der
Beratungsarbeit
Zum kulturellen Bedeutungskontext der in der Beratung gesprochenen
Sprachen
Zum gesellschaftlichen Bedeutungskontext der in der Beratung
gesprochenen Sprachen
Sprachlosigkeiten
Migranten- und kultursensible psychologische Beratung unter
Einbeziehung von DolmetscherInnen
5. Die Bedeutung des Teams für die migranten- und kultursensible
psychologische Beratungsarbeit
Das
Erstgesprächsteam
Das Fallverteilungsteam
Das Fallsupervisionsteam
Das Organisationsteam
Das Weiterbildungsteam
6. Migranten- und kultursensible Kompetenz in der
psychologischen Beratungsarbeit
Lernziele zur Erlangung
einer migranten- und kultursensiblen Kompetenz
Kompetenzen in der Einschätzung, im Umgang und in der
Standpunktfähigkeit bezüglich des kulturellen Kontextes
Kompetenzen in der Einschätzung und der Standpunktfähigkeit
bezüglich des gesellschaftspolitischen Kontextes
Kompetenzen in der Anwendung von gesellschaftspolitischen und
kulturellen Einsichten und Erfahrungen
Lernformen zur Erlangung von migranten- und kultursensibler
Kompetenz
Reflexion und Bearbeitung eigener Erfahrungen
Handlungsorientierung
Formen der Kompetenzentwicklung für Teams
Reflexion im Team
Wissensvermittlung im Team
Handlungsorientierung im Team
Trainingsbereiche und Trainingsintensität
7. Praxisfelder migranten- und kultursensibler psychologischer
Beratung
Psychologische Einzelberatung mit
MigrantInnen
Psychologische Paarberatung mit bikulturellen Paaren
Psychologische Beratung mit älteren MigrantInnen
Psychologische Beratung mit Flüchtlingen und Asylsuchenden
Migranten- und kultursensible Supervision
8. Migranten- und kultursensible Orientierung auf Träger-
und Einrichtungsebene
9. Ausblick – Wo stehen wir, was ist zu tun?
Literatur
Rezensionen
[ einblenden ]
Soziale Arbeit 1/19
»Vor dem Hintergrund der anhaltenden Fluchtzuwanderung ist das Interesse an migrations- und kultursensiblen Beratungskonzepten in den letzten Jahren deutlich gestiegen. Basierend auf eigenen beruflichen Erfahrungen beschäftigt sich der Autor mit der dahingehenden Orientierung der psychologischen Beratung…«
EKFuL Fokus Beratung, November 2018
Rezension von Uli Schlude-Nießen
»Ich empfehle die Lektüre dieses Buches, dem man an seinem Umfang kaum ansieht, was es an Überblick und Perspektiven in sich hat, nachdrücklich allen Beraterinnen, Beratungsstellen und Trägerverantwortlichen…«
www.socialnet.de
Rezension von Willy Klawe
»Der Autor hat mit dem vorliegenden Band eine knappe, klare und verständliche Einführung in die Thematik vorgelegt, die geeignet ist, auch erfahrene Beraterinnen und Berater für die besonderen Anforderungen einer kultursensiblen Beratung zu sensibilisieren. Der Band bietet eine Reihe hilfreicher praktischer Anregungen für die Gestaltung einer produktiven Beziehung und eines hilfreichen Prozesses in der Beratung von Menschen mit Migrationserfahrung…« [mehr]
bke. Informationen für Erziehungsberatungsstellen 2/18
Rezension von Paul Friese
»Trotz der Knappheit der Darstellung ist es aber keineswegs verkürzt oder gar oberflächlich. Im Gegenteil, bei allem Praxisbezug besticht es auch durch den Blick auf die gesellschaftliche Dynamik der Einwanderungsgesellschaft und durch erkenntnistheoretische Vertiefungen, z.B. zum Thema Fremdheit…« [mehr]
Blickpunkt EFL-Beratung Oktober 2018
Rezension von Maria Dietzfelbinger
»Dieser Band ist unverzichtbar für Teams, Leitungen und Träger, die sich bewusst und durchaus bereits mit einiger Erfahrung im Feld der Arbeit mit Migrantinnen und Migranten auf den Weg einer entsprechenden Konzeptualisierung ihrer Arbeit machen wollen oder sich dort schon befinden. Und das steht eigentlich jeder kirchlich getragenen Beratungsstelle gut zu Gesicht…« [mehr]