Till Bastian
Es muss doch mehr als alles geben!
Ein Plädoyer für seelische Vielfalt und kreative Lebensgestaltung
EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: verstehen lernen
Verlag: Psychosozial-Verlag
210 Seiten, Broschur, 125 x 190 mm
1. Auflage 2018
Erschienen im Oktober 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2805-1, Bestell-Nr.: 2805
Ob der Mensch es vermag, ein gelingendes und glückliches Leben zu
führen, hängt maßgeblich von seinem inneren Reichtum an
Vorstellungskraft und Fantasie ab. Till Bastian zeigt auf, wie wir
diesen Reichtum durch beharrliches Üben mehren und bewahren können.
Auf fundiert wissenschaftlicher Grundlage, doch mit leichter Hand
entwirft er ein leidenschaftliches Plädoyer und versiertes
Übungsbuch für den genussvollen Gebrauch der eigenen
Kreativität.
Jeder Mensch verfügt über einen seelischen Apparat, der es ihm
ermöglicht, aus eigener Vorstellungskraft neue innere Welten von
großer Vielfalt und Komplexität zu entwerfen. Diese unser Leben
erheblich bereichernde Fähigkeit verkümmert jedoch allzu oft durch
eine übermäßige Konzentration auf die äußere Realität mit all ihren
Vorgaben und Erfordernissen. Das vorliegende Buch zeigt Wege auf
zur Schulung der eigenen, freien Vorstellungskraft und zur
Eindämmung der sie behindernden Kräfte. Stets im vollen Bewusstsein
unserer eigenen Möglichkeiten erschließen wir uns die Quellen
origineller Lebensgestaltung, die nachhaltigere und dauerhafte
Glücksmöglichkeiten bietet als äußerer Erfolg und materieller
Reichtum.
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Vorbemerkungen
Einführung
Mehr als alles, was der Fall ist …
Erster Teil: Theoretische Grundlagen
Erstes Kapitel
»Mich wundert, dass ich fröhlich bin«
Zweites Kapitel
Inneres Auge und äußere Bilder
Drittes Kapitel
Die Abenteuer im Kopf
Viertes Kapitel
»Schläft ein Lied in allen Dingen«
Fünftes Kapitel
Sehnsucht und Wehmut
Sechstes Kapitel
In fremden Seelenwelten
Siebtes Kapitel
Melancholie, oder: Die Kinder des Saturns …
Ein Zwischenfazit
Zweiter Teil: Praktische Möglichkeiten
Achtes Kapitel
Die Kunst der Pause
Neuntes Kapitel
Wanderschaft und Reise
Zehntes Kapitel
Spiel und Kreativität
Elftes Kapitel
Seelische Mehrfelderwirtschaft
Zwölftes Kapitel
Das eigene Leben leben …
Nachwort
Gibt es ein Leben vor dem Tod?
Literatur