EUR 19,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Therapie & Beratung
Verlag: Psychosozial-Verlag
164 Seiten, Broschur, 125 x 205 mm
1. Auflage 2018
Erschienen im August 2018
ISBN-13: 978-3-8379-2743-6, Bestell-Nr.: 2743
Wie können unvermeidbare Konflikte innerhalb einer Organisation
effektiv und nachhaltig gelöst werden? Das vom Autor entwickelte
Konzept der OrganisationsMediation bietet ein vielseitiges
Instrumentarium, um Konfliktsituationen behutsam und einvernehmlich
aufzulösen. Ziel des Verfahrens ist es, Blockaden zu beseitigen und
die Arbeitsfähigkeit schnell wiederherzustellen. Das Buch hilft
dabei, Konfliktdynamiken besser zu verstehen, Konfliktpotenzial
frühzeitig zu erkennen und bearbeiten zu können.
OrganisationsMediation stellt dabei eine ideale Erweiterung
klassischer Mediationsstrategien dar und eröffnet Möglichkeiten zur
Kombination mit anderen Beratungsverfahren wie Teamberatung,
Coaching und Organisationsentwicklung. Durch das strukturierte
Vorgehen können eskalierte Konflikte schnell und wirkungsvoll
bearbeitet und die Voraussetzungen für Kommunikation
wiederhergestellt werden.
Die Mediation, Quartal 3/2020
Rezension von Gernot Barth
»Ein kurzweilig zu lesendes Buch, dessen Umfang von 164 Seiten dem Inhalt angemessen ist. Besonders hervorzuheben sind dabei die zahlreichen praxisnahen Beispiele, welche die theoretischen Gedankengänge begleiten…«
övs-news. Österreichische Vereinigung für Supervision und Coaching, 1-2 2020
Rezension von Wolfgang Knopf
»Wie immer bei seinen Publikationen erklärt, belegt, leitet Pühl seine verallgemeinbaren Erkenntnisse aus der Praxis ab. Die einzelnen Schritte des Vorgehens sind immer mit praktischen Beispielen, Fallvignetten sinnlich erfassbar. Spannend sind die ›Crossovers‹: Teamberatung und Mediation, Teamsupervision und Konfliktcoaching parallel, Mediation und Organisationsentwicklung. Diese hätten ruhig länger und ausführlicher sein können! Für SupervisorInnen, die keine Erfahrungen mit Mediation haben und für alle, die ihre Kompetenz im Umgang mit Konflikten in der Beratung erweitern möchten, kann diese Publikation nur empfohlen werden…«
Konflikt Dynamik 1/2020
Rezension von Anusheh Rafi
»Insgesamt ein lebendig geschriebenes und anregendes Buch, das ich nicht nur Organisationsmediatoren, sondern allen Menschen empfehle, die mediieren oder an Mediation interessiert sind…«
DZI Soziale Arbeit Heft 1/2019
»Als Arbeitshilfe für Fachkräfte beleuchtet dieses Buch die aufeinanderfolgenden Schritte entsprechender Interventionen…«
Spektrum der Mediation Nr. 74/2018
Rezension von Christa D. Schäfer
»Das Buch ist sowohl für Einsteiger als auch für Mediationsfortgeschrittene ein großer Gewinn. Einsteigern wird die Theorie und Praxis von OrganisationsMediation nahe gebracht. Praktiker werden dieses Buch lieben. Fortgeschrittene kommen über Besonderheiten, Herausforderungen und eine Erweiterung von OrgansiationsMediation hin zu einem integrierten Konfliktmanagementsystem in die Selbstreflexion…«
OSC – Organisationsberatung Supervision Coaching 2/2019
Rezension von Joscha Baer
»Also ein Buch mit vielen wertvollen Anregungen, Konflikte in Organisationen neu zu denken und anders beratend zu handeln. Ein Goldschatz für alle Supervisoren, Coaches, Organisationsberater und auch Mediatoren…«
perspektive mediation 2-2019
Rezension von Friedrich Glasl
»Besonderen Gewinn bringt sein Ansatz der Auftragsklärung – ein Thema, das in den meisten Büchern zu kurz kommt. Und wichtig ist das von ihm empfohlene methodische Crossovers und das sich daraus ergebende Patchworkmodell, weil es nicht auf theoretischem Dogmatismus beruht, sondern den situativen Anforderungen gerecht wird…«
www.socialnet.de
Rezension von Julia Hartwig-Selmeier
»In seinem neuesten Werk teilt Harald Pühl seine Strategien und Beratungserfahrungen, um Kommunikation wiederherzustellen. Dabei greift er auf bewährte Interventionstechniken zurück und entwickelt aus ihnen heraus das Konzept der OrganisationsMediation. Modelle von Havard, Glasl und Freud werden herangezogen. OrganisationsMediation beinhaltet die Abweichung von weit verbreiteten Modellen und kombiniert Beratungsverfahren zugunsten der Wiederherstellung der Kommunikation und Arbeitsfähigkeit…« [mehr]
KONTEXT. Zeitschrift für Systemische Therapie und Familientherapie 1/2019
Rezension von Jürgen Mietz
»Wer sich für Organisationsmediation interessiert, erhält eine fundierte Einführung. Aber auch, wer mit Organisationsmediation und Beratung vertraut ist, profitiert von dem Buch. Durch die klare Sprache, durch Zusammenfassungen, Phasen- und Falldarstellungen kann sich auch der Erfahrene Orientierung verschaffen. (...) Über die Praxisbewältigung hinaus regt das Buch von Harald Pühl an, darüber nachzudenken, was wir, auch gesellschaftlich, tun, wenn wir beraten, supervidieren bzw. Mediation betreiben. Das Konzept der Konfliktverschiebung lädt dazu ein und kann uns zu der Frage führen, wie wir leben wollen. Mit der Übersichtlichkeit und Bündigkeit, aber auch mit der Weite des Denkens haben wir es mit einem Standardwerk der Organisationsmediation zu tun…«
www.info-sozial.de
Rezension von Andrea Schlösser
»Das Buch ersetzt natürlich keine Mediationsausbildung, jedoch stellt es eine wunderbare Ergänzung dar, für all diejenigen, die in Organisationen mediiren möchten. Zahlreiche Beispiele aus der Praxis des Autors ergänzen den Inhalt, der durchweg im Buch flüssig zu lesen ist…« [mehr]