Karsten Münch (Hg.)
Internationale Psychoanalyse Band 12: Neues zu vertrauten Konzepten
Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis
EUR 32,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Internationale Psychoanalyse (ISSN: 2367-203X)
Verlag: Psychosozial-Verlag
330 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im August 2017
ISBN-13: 978-3-8379-2708-5, Bestell-Nr.: 2708
Das International Journal of Psychoanalysis gilt als
weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem
reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse
jährlich ausgewählte Beiträge in deutscher Übersetzung. Dies
ermöglicht einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der
internationalen psychoanalytischen Welt.
Die AutorInnen des aktuellen Bands widmen sich zunächst
grundlegenden Konzepten der psychoanalytischen Theorie im Lichte
neuerer Auffassungen beginnend mit den Aufsätzen von R. Hartke zum
Ödipuskomplex, von N.E. Coelho jun. zur Figur des Dritten und von
G. Civitarese über die Sulimierung. T. Storck diskutiert den
Antagonismus von destruktiven und verbindenden Kräften im
menschlichen Triebleben am Beispiel des Filmes Alles was wir
geben mussten. Der zweite Abschnitt enthält wichtige Arbeiten
zum Verständnis und zur Behandlungstechnik verschiedener schwerer
Störungen. So befasst sich R. Perelberg mit der Verarbeitung von
traumatisch bedingten Erregungsexzessen, P. Fonagy und E. Allison
interpretieren Störungen der Bewusstheit als Folge frühkindlicher
Traumatisierungen, D. Power beschreibt in einem eindrücklichen
Fallbeispiel einen autistischen Abwehrmechanismus, und J. Press
setzt sich intensiv mit den Konzepten der französischen
psychosomatischen Schule, insbesondere mit P. Marty, auseinander.
Zuletzt kommt »The Analyst at work« – eine regelmäßige Rubrik des
International Journals – zu Wort: J. Foehl stellt die Arbeit mit
einer Patientin vor, die von B. Reith und E.-M. da Rocha-Barros
kommentiert und diskutiert wird.
Mit Beiträgen von Elisabeth Allison, Giuseppe Civitarese, Nelson E.
Coelho Junior, John C. Foehl, Peter Fonagy, Raul Hartke, Rosine J.
Perelberg, Dolan Power, Jacques Press, Elias M. da Rocha Barros,
Bernard Reith und Timo Storck
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Einführung
Karsten Münch
I Zur aktuellen Diskussion psychoanalytischer
Konzepte und ihrer Anwendungen
Der Ödipuskomplex
Eine vergleichende
Gegenüberstellung entlang bedeutender Verzweigungen der
Psychoanalyse
Raul Hartke
Ursprünge und Entwicklungsgeschichte des Konzepts des
Dritten in der
zeitgenössischen Psychoanalyse
Nelson Ernesto
Coelho Junior
Über die Sublimierung
Giuseppe
Civitarese
Warum Trieb?
Psychoanalytische Überlegungen zum Film
Alles, was wir geben mussten
Timo Storck
II Klinische und behandlungstechnische Probleme
bei schweren Störungsbildern
Exzess, Trauma und Hilflosigkeit: Wiederholungen und
Transformationen
Rosine J.
Perelberg
Psychische Realität und das Wesen des
Bewusstseins
Peter Fonagy & Elizabeth Allison
Die Verwendung der Analytikerin als autistische
Empfindungsform
Dolan Power
Metapsychologische und klinische Aspekte der
psychosomatischen Forschung
Jacques Press
III Der Analytiker bei der Arbeit (»The Analyst at
Work«)
Zuhören und Interagieren durch unterschiedliche Filter: Sitzungen
mit Nina
John C. Foehl
Diskussion von »Zuhören und Interagieren durch
unterschiedliche Filter: Sitzungen mit
Nina«
Bernard Reith
Diskussion von »Zuhören und Interagieren durch
unterschiedliche Filter: Sitzungen mit Nina«
Elias
M. da Rocha Barros
Anhang
Autorinnen und Autoren
Herausgeberbeirat
Inhaltsverzeichnis des International Journal
of Psychoanalysis
Hinweise für Autorinnen und Autoren
des International Journal of
Psychoanalysis
Namenregister
Sachregister