Marie-Luise Hermann
Depression in den mittleren Lebensjahren - Zusammenbruch oder Aufbruch? (PDF-E-Book)
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
18 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2017
Bestell-Nr.: 26611
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2017-1-27In der stationären und ambulanten Psychotherapie zeigen sich in den
mittleren Lebensjahren bis zum Beginn des »dritten« Alters
psychische Krisen gehäuft als »Burnout« oder Erschöpfungsdepression
sowie komorbide Angstund Traumafolgestörungen. Der Beitrag geht der
Frage nach, ob die psychoanalytischen Erklärungsmodelle der
Depression und der impliziten Annahme »eines« Erwachsenenalters bis
zur Schwelle ins Seniorenalter zum Verständnis der Auslöser und
aktuellen Lebensumstände ausreichend sind. Anhand klinischer
Beobachtungen werden Hypothesen begründet, die zusätzlich eine
zeitgeschichtliche Perspektive auf die Generation der »Babyboomer«
als Kinder der Kriegskinder vorschlagen. Konstellationen von
transgenerationalen Traumafolgen, von Parentifizierung und von
kräfteraubenden Abwehr-, Bewältigungsund Anpassungsmechanismen
können in den mittleren Jahren zum erschöpften Zusammenbruch
führen. Zwischen innerpsychischem Druck unerfüllter Triebwünsche
und dem ersten Druck des Älterwerdens bietet die Verarbeitung eine
Chance zur Befreiung aus unbewussten Delegationen und zum Aufbruch
in eine größere innere Freiheit als Vorbereitung auf das dritte
Alter.
Abstract:
In in-patient and out-patient psychotherapy among the middle-aged
until the beginning of the »third age« psychic crises appear
cumulative as burnout or fatigue depression as well as comorbid
anxiety and traumatic stress disorders. This paper follows the
question whether psychoanalytic explanatory models of depression
and their implicit assumption of »one« adulthood until the
transition of senior age is sufficiently for the understanding of
triggers and actual living conditions. Along clinical observations
hypotheses are established that suggest a historical perspective on
the generation of the »babyboomers« as children of the children of
war in addition. Constellations of transgenerational trauma
effects, parentification and exhausting defense, coping and
adaptation mechanisms can lead to worn out break-down in the years
of middle age. Between inner-psychic pressure of unfulfilled
drive-wishes and first pressure of ageing the processing offers a
chance of release from unconscious delegations and for break-up in
a wider inner freedom as preparation of third age.