Thomas Harms (Hg.)
Auf die Welt gekommen Die neuen Baby-Therapien
in den Warenkorb EUR 39,90
Sofort lieferbar. Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Neue Wege für Eltern und Kind (ISSN: 2625-1043)
Verlag: Psychosozial-Verlag
491 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Juni 2017
ISBN-13: 978-3-8379-2647-7, Bestell-Nr.: 2647
Was erfahren Babys vor, während und nach der Geburt? Warum weint
ein Baby? Welche therapeutischen Methoden sind geeignet, damit
Babys sich wieder der Welt öffnen, wenn sie sich aufgrund von
schmerzvollen und bedrohenden Erfahrungen frühzeitig von ihr
abgewandt haben?
Obwohl die Fortschritte auf dem Feld der experimentellen
Säuglingsforschung in den letzten Jahren stetig gewachsen sind,
steht die (körper-)psychotherapeutische Arbeit mit Säuglingen und
Kleinkindern noch ganz am Anfang. Thomas Harms zeigt verschiedene
Wege auf, die in der körperbasierten Psychotherapie mit
traumatisierten Säuglingen und ihren Eltern gegangen werden, und
richtet sich somit gleichermaßen an Eltern,
(Körper-)PsychotherapeutInnen, KinderkrankenpflegerInnen und
Hebammen. Lebendige Fallberichte geben einen faszinierenden
Einblick in die Grundlagen und Störungen früher Entwicklungs- und
Bindungsprozesse von Eltern und Säuglingen.
Mit Beiträgen von Matthew Appleton, Heiner Biedermann, Raymond
Castellino, David Chamberlain, Heidrun Claußen, Mechthild
Deyringer, Paula Diederichs, William Emerson, Dorothea Fuckert,
Thomas Harms, Margarita Klein, Claudia Köhler, Joelle Aimée
Kubisch, Rudolf Merkel, Franz Renggli, Aletha Solter und Silja
Wendelstadt
Inhaltsverzeichnis [ einblenden ]
Thomas Harms
Vorwort zur 2. Auflage des Buches
Eva Reich
Zum Geleit
Thomas Harms
Vorwort des Herausgebers
Franz Renggli
Ursprung des Seelenlebens Prägungen während der
Schwangerschaft und Geburt – Eine Einführung in die prä- und
perinatale Psychologie und Psychotherapie
William Emerson
I. Das verletzliche Ungeborene
II. Behandlungstechniken und Forschungsergebnisse Prä- und
perinatale Traumata bei Kindern
David B. Chamberlain
Babys erinnern den Schmerz
Raymond Castellino
Bindungsprozesse von Neugeborenen und Eltern bei der
Geburt
Claudia Köhler
Prä- und perinatale Traumata bei Babys Ursachen,
Folgen, therapeutischer Ansatz, Fallbeispiel
Dorothea Fuckert
Auf die Welt gekommen
Thomas Harms
Emotionelle erste Hilfe Grundlagen einer postnatalen
Krisenarbeit mit Eltern und Säuglingen
Paula Diederichs
Der friedvolle Weg Von der Anspannung in die
Entspannung – Erfahrungen aus der Schreibaby-Ambulanz und ihre
Bedeutung
Silja Wendelstadt
Wege ins Leben Bioenergetischer Kontakt – Quelle der
emotionalen Entwicklung des Neugeborenen
Heidrun Claußen
Biodynamische Arbeit mit Eltern und Babys Theorie und
Praxis von Babymassage in Gruppen
Margarita Klein
Kommunikation von Hand zu Haut Babymassage als Element
in der Familientherapie
Mechthild Deyringer
Bioenergetische Arbeit am Fuß Ihre Anwendung bei
Müttern prä- und postnatal
Matthew Appleton
Der Einfluss des Geburtstraumas auf das körperliche und
seelische Wohlbefinden des Babys
Aletha Solter
Warum Babys weinen
Rudolf Merkel
Craniosacrale Osteopathie Behandlung von Säuglingen und
Kindern
Joelle Aimée Kubisch
Craniosacrale Impulsregulation bei Babys
Heiner Biedermann
KISS-Kinder Kopfgelenk-induzierte Symmetriestörungen
bei Neugeborenen
Die Autorinnen und Autoren
Rezensionen [ einblenden ]
www.litterula.de Rezension von Ulrike Schmoller
»Insgesamt überzeugt die respektvolle und empathische Vorgehensweise, die in der Haltung der Praktizierenden und zahlreichen berührenden Therapieschilderungen zum Ausdruck kommt. Alle die beruflich und privat mit Babys zu tun haben finden in diesem Buch interessante und bedenkenswerte neue Ansätze, die sich durch hohe Effizienz auszeichnen…« [mehr ]
Konzentrative Bewegungstherapie 2018 Rezension von Elisabeth Oedl-Kletter
»Die einzelnen Beiträge spannen den Bogen von der präventiven Arbeit bis zur Begleitung in akuten Krisen. Die AutorInnen kommen aus verschiedenen Grundberufen und aller Herren Länder. Zahlreiche Falldarstellungen lassen die LeserInnen ganz hautnah an berührenden Entwicklungen teilhaben und machen die Lektüre besonders faszinierend…« [mehr ]