Felix Brauner
»Vertraut mir, ihr solltet niemandem vertrauen« (PDF-E-Book)
Einschränkungen des Mentalisierens und Epistemischen Vertrauens in der Verschwörungsmentalität
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2020
Bestell-Nr.: 26394
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-27Im freudianisch geprägten Forschungsprogramm zum Autoritären
Charakter der Frankfurter Schule zeigte sich als entscheidend für
die Ausbildung antisemitischer Verschwörungsideologien der
psychodynamische Mechanismus paranoider Projektionen. Zur
Untersuchung der Verschwörungsmentalität heute ist jedoch eine
modern-psychodynamische statt einer klassisch-freudianischen
Konzeptualisierung zu bevorzugen. Im Modell Autoritärer
Emotionsdynamiken werden Verschwörungsideologien auf Regressionen
des Mentalisierens und epistemischen Vertrauens zurückgeführt.
Solche regressiven Prozesse sozioemotionaler Fähigkeiten können
gesellschaftlich infolge einer politischen/sozialen Entfremdung
durch defizitäre Anerkennungserfahrungen entstehen. Abschließend
wird ein Programm zur empirischen Überprüfung des neuen
mentalisierungstheoretischen Ansatzes vorgestellt.
Abstract:
In the Freudian research program on Authoritarian Personality of
the Frankfurt School, the psychodynamic mechanism of paranoid
projections proved to be decisive for the development of
antisemitic conspiracy beliefs. To investigate conspiracy mentality
today, however, a modern psychodynamic conception is preferable to
a classical Freudian one. In the proposed model of Authoritarian
Emotion Dynamics, conspiracy beliefs can be understood by
regressions of mentalization and epistemic trust. In society, such
regressive processes of socio-emotional skills might emerge as a
result of political or social alienation through deficient
recognition. The article concludes with the presentation of a
research program designed to empirically investigate the
mentalization-based model of authoritarian dynamics.