Florian Hessel, Mischa Luy, Pradeep Chakkarath
Editorial (PDF-E-Book)
Verschwörungsdenken. Zu Semantik, Strukturen und Funktionen einer Wahrnehmungs- und Deutungskultur
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 2020
Bestell-Nr.: 26392
DOI:
https://doi.org/10.30820/0171-3434-2020-1-5Das Editorial zum Schwerpunkt skizziert die Geschichte des Denkens
in »Verschwörungen« sowie grundlegende Entwicklungen und
Begrifflichkeiten in dessen wissenschaftlicher Thematisierung. Die
Wirkungspotenziale des Verschwörungsdenkens in Alltagsund
Populärkultur bis zu politischer Propaganda und Gewalt lassen die
Autoren für eine kritisch sozialwissenschaftliche
Auseinandersetzung plädieren, in der die Dimensionen der
grundlegend gesellschaftlich-kulturellen Eingebundenheit des
Phänomens und dessen geschichtlicher Funktionswandel reflektiert
werden. Zugleich muss sich die Analyse auch auf die im Gegenstand
gleichzeitig wirkenden Aspekte der kognitiven Wahrnehmung und
Deutung sowie der praktischen Aneignung von Verschwörungstheorien
richten.
Abstract:
This editorial outlines the history of conspiracy thinking as well
as fundamental developments and theories in the scientific
assessment thereof. Conspiracy thinking affects many aspects of
everyday life and popular culture, including political propaganda
and people’s readiness for violence. We thus advocate a critical
social scientific inquiry that is cognizant of the social and
cultural embeddedness of conspiracy thinking and socio-historical
change in the functions of conspiracy thinking. At the same time,
the inquiry should also focus on cognitive aspects, for example,
how people perceive and interpret social phenomena as well as why
and how they adopt conspiracy theories.