Angela Mauss-Hanke (Hg.)

Internationale Psychoanalyse Band 4-11

Ausgewählte Beiträge aus dem International Journal of Psychoanalysis

Cover Internationale Psychoanalyse Band 4-11

EUR 220,00

Dieser Titel ist derzeit vergriffen.

Buchreihe: Internationale Psychoanalyse (ISSN: 2367-203X)

Verlag: Psychosozial-Verlag

2404 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm

Erschienen im September 2016

ISBN-13: 978-3-8379-2638-5, Bestell-Nr.: 2638

Das berühmte International Journal of Psychoanalysis gilt bis heute als weltweit wichtigste Fachzeitschrift der Psychoanalyse. Aus diesem reichen Fundus versammelt Internationale Psychoanalyse jährlich herausragende Beiträge. So bietet der Band auch denjenigen, die Fachliteratur lieber in ihrer Muttersprache lesen, einen direkten Zugang zu den aktuellen Entwicklungen der internationalen psychoanalytischen Welt.

Mit diesem Paket erhalten Sie die Bände 4 bis 11 aus den Jahren 2009 bis 2016 zum Sonderpreis!

Diese Publikation enthält:

Rezensionen

[ einblenden ]

Psyche, 68. Jahrgang, Heft 8, August 2014

Rezension von Elisabeth Imhorst

»Die Reihe ›Internationale Psychoanalyse‹ mit ausgewählten Arbeiten des ›International Journal of Psychoanalysis‹ ist eine wahre Fundgrube, bei der das Bedauern, nie dazu zu kommen, englische Artikel zu lesen, aufgewogen wird durch die Freude, die interessantesten dieser Arbeiten auf Deutsch lesen zu können…« [mehr]

Psychologie in Österreich 1 | 2013

Rezension von Elfriede M. Fidal

»Der vorliegende Auswahlband 7 beinhaltet elf Artikel des International Journal of Psychoanalysis (IJP) des Jahres 2011. Sorgfältig ausgewählt bietet er der interessierten LeserInnenschaft einen breiten Überblick über den derzeitigen ›state of the art‹ Wissenstand, die Überlegungen und Haltungen der Psychoanalytischen Community…« [mehr]

Analytische Kinder- und Jugendlichen Psychotherapie Nr. 167, 3/2015

Rezension von Annegret Wittenberger

»Auch dieser aktuell vorliegende Auswahlband ist wieder eine große Bereicherung für die Psychoanalyse in Deutschland…« [mehr]

Psyche, 70. Jahrgang, Heft 5, Mai 2016

Rezension von Elisabeth Imhorst

»Der vorliegende Band widmet sich ›Modernen Pathologien‹. Und es sind vor allem die Arbeiten zu diesem Schwerpunktthema, die das Buch zu einer spannenden Lektüre machen…« [mehr]

Analytische Kinder- und Jugendlichen-Psychotherapie Heft 164, XLV. Jg., 4/2014

Rezension von Annegret Wittenberger

»Es ist ja das erklärte Ziel der Herausgeberinnen dieser Bände, eine Auswahl der bislang nur in Englisch erschienenen Aufsätze einem deutschsprachigen Publikum zugänglich zu machen – was, wie sich auch in diesem Band insgesamt gesehen wieder einmal bestätigt, einen Gewinn für die Psychoanalyse in unserem Raum darstellt…« [mehr]

Weiberdiwan. Die feministische Rezensionszeitschrift Sommer 2014

Rezension von Barbara Zach

»Und obwohl der Titel auf den ersten Blick unter den Verdacht eines esoterischen Biologismus/Materialismus gerät, lohnt sich die Lektüre für alle psychoanalytisch interessierten Leser_innen, denn sie gibt einen Einblick in aktuelle Konzeptionen der Psychoanalyse, die weder in den psychoanalytischen Ausbildungen noch in ihrer Mainstream-Rezeption Platz finden…« [mehr]

aep informationen. Feministische Zeitschrift für Politik und Gesellschaft Heft 1/14

Rezension von Monika Jarosch

»Der aktuelle Band steht unter dem Motto ›Weiblichkeit und Schöpferisches‹ und befasst sich nicht nur mit weiblicher Sexualität und Verführungskunst, sondern auch mit schöpferischen Frauen auf dem Gebiet der Psychoanalyse (Janna Segal), der Fotografie (Fracesca Wooman) und der Philosophie (Hanna Arendt)…« [mehr]

Psyche, 68. Jahrgang, Heft 1, Januar 2014, S. 79–81

Rezension von Annegret Wittenberger

»Dieser, wie wahrscheinlich deutlich wurde, sehr heterogene, sorgfältig zusammengestellte Band befriedigt die Neugier des Lesers rundum…« [mehr]

Deutsches Ärzteblatt PP. Heft 6. Juni 2012

Rezension von Delaram Habibi-Kohlen

»Den Schwerpunkt des deutschen Auswahlbandes des International Journal of Psychoanalysis bilden in diesem Jahr der Körper und sein Stellenwert in der klinischen Arbeit und der psychoanalytischen Theoriebildung. Die Auswahl besticht durch hohe Qualität und die Vielfalt der Themen…« [mehr]

DGPT Newsletter (Nr. 86/August 2011)

Rezension von Michael B. Buchholz

»Wer etwas genauer wissen möchte, was da in den letzten Jahren in jenem ominösen London geschrieben und gedacht wird, dem möchte ich empfehlen, diese – insgesamt 6 – Bände in die Hand zu nehmen. Sie sind fast immer vorzüglich übersetzt, sorgfältig ediert und fassen Beiträge zu klinisch relevanten Themen auf eine Weise zusammen, so dass man zu sehen beginnt: so einheitlich ist selbst dieses ›London‹ gar nicht…« [mehr]

Deutsches Ärzteblatt

Rezension von Delaram Habibi-Kohlen

»Insgesamt wird der Leser in diesem Band eine wertvolle Übersicht über die aktuelle Gedankenwelt der internationalen psychoanalytischen Gemeinschaft erhalten und sich angeregt fühlen zur Auseinandersetzung mit theoretischen wie auch behandlungstechnischen Innovationen…« [mehr]