Hans-Jürgen Wirth

Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? (PDF-E-Book)

psychosozial 125 (2011), 81-93

Cover Von Hiroshima über Tschernobyl bis Fukushima. Was bedeutet die »kriegerische«, was die »friedliche« Nutzung der Atomkraft für unsere seelische Befindlichkeit? (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

13 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im August 2011

Bestell-Nr.: 26251

Zusammenfassung:
Der Abwurf der Atombomben auf Hiroshima und Nagasaki bildet eine historische Zäsur, die sozialpsychologisch als kollektives Trauma der »Gattungs-Identität« (Lifton/Markusen 1992) verstanden werden kann. Die »friedliche Nutzung der Atomkraft« diente als »Integrationsideologie der fünfziger Jahre« (Radkau 1980) und untermauerte die weltweite Verleugnung der atomaren Gefahr. Erst die Ökologie- und Friedensbewegungen der 70er und 80er Jahre formulierten eine Fundamentalkritik sowohl der friedlichen als auch der militärischen Nutzung der Atomkraft. Diese wachstumskritischen Initiativen waren in Westdeutschland besonders stark, einflussreich und nachhaltig, weil hier die expansionskritischen Bewegungen zusätzliche Impulse aus der Konfrontation mit dem Nationalsozialismus und dem »Zivilisationsbruch« des Holocaust erhielten. Diese psychohistorischen Prozesse wurden vom Autor bereits 1986 in einem psychosozial-Beitrag (Wirth 1986a) zum Themenschwerpunkt Nach Tschernobyl – regiert wieder das Vergessen? (Wirth 1986b) ausgeführt. Unter dem Eindruck von Fukushima werden die damaligen Überlegungen erneut aufgegriffen und unter sozialpsychoanalytischen Gesichtspunkten fortgeführt.