Heinfried Duncker
Und bist Du nicht willig, so brauch ich Gewalt (PDF-E-Book)
psychosozial 113 (2008), 7-20
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Oktober 2008
Bestell-Nr.: 26117
Im Anschluss an grundsätzliche Überlegungen zu Aggression und
Aggressivität wird erörtert, in welcher Beziehung die Gewalt im
Sinne der Beherrschung des Anderen oder des Brechens seines Willens
mit dem Thema des Narzissmus steht und wann oder warum der
Narzissmus den Anderen benötigt. Ausgehend von der Feststellung,
dass die Entwicklung des Narzissmus ohne die Beziehung zum Anderen
nicht möglich ist und eine Entwicklung ohne die genaue Beobachtung
dieser intersubjektiven Beziehungen nicht zu beschreiben ist,
werden folgende Positionen ausgeführt: (1) die Entwicklung in der
Herrscher-Beherrschten- Beziehung von der Phase frühkindlicher
Abhängigkeit, dem folgenden Trotz (Verknüpfung der
narzisstisch-masochistischen und narzisstisch-sadistischen Position
des Trotzes) hin zur reifen Ich-Du-Beziehung; (2) die Dynamik der
Identifikation mit dem Aggressor und der damit verbundene Aspekt
der Unterwerfung unter das eigene Spiegelbild; (3) die Fixierung
und Regression des Narzissmus (Borderline-Persönlichkeitsstörung,
narzisstische Persönlichkeitsstörung, dissoziale
Persönlichkeitsstörung) und die Beziehung zur Gewalt; (4) der
gesunde Narzissmus und seine Gefährdung, verbunden mit der Frage
nach Möglichkeiten der Gewaltprävention.
Stichworte: Narzissmus, Gewalt, Psychische Entwicklung,
Interpersonelle Beziehungen, Aggressivität (Persönlichkeit),
Aggressionsverhalten, Sadismus, Masochismus, Narzisstische
Persönlichkeit, Antisoziale Persönlichkeitsstörung,
Borderline-Persönlichkeit, Prävention, Psychoanalytische
Theorie
Keywords: Narcissism, Violence, Psychological Development,
Interpersonal Relationships, Aggressiveness, Aggressive Behavior,
Sadism, Masochism, Narcissistic Personality Disorder, Antisocial
Personality Disorder, Borderline Personality Disorder, Prevention,
Psychoanalytic Theory