Vera Kattermann

Soziales Erinnern als identifikatorischer Prozess: Das Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (PDF-E-Book)

psychosozial 112 (2008), 77-87

Cover Soziales Erinnern als identifikatorischer Prozess: Das Beispiel der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission (PDF-E-Book)

EUR 5,99

Sofort-Download

Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.

Verlag: Psychosozial-Verlag

11 Seiten, PDF-E-Book

Erschienen im Juli 2008

Bestell-Nr.: 26112

Vorgestellt wird die Arbeit und Zielsetzung der südafrikanischen Wahrheits- und Versöhnungskommission und die durchgeführten Anhörungsformen. Drei Hauptgremien arbeiteten an den Aufträgen: das Komitee für Menschenrechtsverletzung, das Amnestierungskomitee sowie das Komitee der Wiedergutmachung. Für eine umfassende Analyse der Bedeutungen der südafrikanischen Vergangenheitsbewältigung wird die Theorie des englischen Ethnologen Victor Turner vorgestellt, nach dessen Auffassung Rituale ein immer wiederkehrendes Motiv verbindet, nämlich die Bearbeitung eines gesellschaftlichen Übergangszustands. Nach Turner dient das Ritual dazu, die soziale Krise aufzufangen und im Sinne eines gesellschaftlichen Neuanfangs zu transformieren. Dieser Prozess wird anhand eines Fallbeispiels eines Anhörungsausschnitts der Wahrheitskommission nachvollzogen. In diesem Beispiel, in dem die Anklage einer weißen Witwe und das offenkundige Ressentiment eines schwarzen Gremiumsmitglieds aufeinander stoßen, wird deutlich, dass die Anhörungen in ihrer ritualisierten Form nicht nur eine Chance für die im Erinnern reaktualisierte Konfliktspannungsbindung boten, sondern auch ein Forum, innerhalb dessen der Versöhnungsdiskurs artikuliert und affirmiert werden konnte. Damit wurden identifikatorische Prozesse wirksam, in denen der Konflikt zwischen individuellen Anliegen und Interessen und gesellschaftlichen und machtpolitischen Notwendigkeiten zumindest ansatzweise aufgelöst werden konnte.

Stichworte: Ethnische und nationale Diskriminierung, Rassismus, Hassmotivierte Straftaten, Konfliktlösung, Soziale Identität, Menschenrechte, Bräuche

Keywords: Race and Ethnic Discrimination, Racism, Hate Crimes, Conflict Resolution, Social Identity, Human Rights, Rites (Nonreligious)