Gerhard Vinnai
Kriegstraumata und Faschismus - Zur Genese von Hitlers Vernichtungsantisemitismus (PDF-E-Book)
psychosozial 105 (2006), 125-134
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im September 2006
Bestell-Nr.: 26045
Aus sozialpsychologischer Perspektive wird der Frage nachgegangen,
unter welchen Umständen in den Organisationsformen des Sozialen,
und damit verbunden in der Psyche von Einzelnen, ein
zerstörerisches Potenzial erzeugt wird, wie es das
nationalsozialistische Deutschland kennzeichnete. An der Person
Adolf Hitlers soll deshalb nicht in erster Linie etwas Einmaliges,
Besonderes aufgezeigt werden, an ihr soll vielmehr etwas
Allgemeines sichtbar gemacht werden, was für viele Männer jener
Epoche kennzeichnend war. Es wird die Auffassung vertreten, dass
Hitler auf seine Art eine aus sozialen Krisen resultierende
kollektive Pathologie zum Ausdruck bringt, die die
nationalsozialistische Politik zu organisieren vermochte und die in
Verbindung mit machtvollen sozialen Interessen Einfluss
erlangte.
Stichworte: Antisemitismus, Faschismus, Kollektivverhalten,
Gesellschaft, Krieg, Geschichte
Keywords: AntiSemitism, Fascism, Collective Behavior, Society, War,
History