Hendrik Berth, Peter Förster, Elmar Brähler
Psychosoziale Folgen einer Migration aus den neuen in die alten Bundesländer. Ergebnisse einer Längsschnittstudie (PDF-E-Book)
psychosozial 95 (2004), 81-95
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
15 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2004
Bestell-Nr.: 25938
Anhand ausgewählter Daten aus der Sächsischen Längsschnittstudie,
welche seit 1987 regelmäßig durchgeführt wird, wird der berufliche
Werdegang von in der DDR sozialisierten Jugendlichen und deren
teilweise Migration von den neuen in die alten Länder
nachvollzogen. Gründe und Auswirkungen (psychischer Distress,
Depressivität und Erschöpfungsneigung) werden beschrieben. Die
Befragten, die in das alte Bundesgebiet migriert sind, nehmen ihren
Arbeitsplatz als deutlich sicherer wahr und fühlen sich weniger von
Arbeitsplatzverlust bedroht als die Personen, die weiterhin in den
neuen Bundesländern leben. Die Frage, ob die Migration zum besseren
Befinden führt oder ob Personen mit positiveren Einstellungen eher
abwandern, konnte allerdings im untersuchten Kontext nicht geklärt
werden.
Stichworte: Migration, Soziokulturelle Faktoren, Akkulturation,
Stress, Depressive Stimmung, Beschäftigungssituation,
Arbeitslosigkeit
Keywords: Human Migration, Sociocultural Factors, Acculturation,
Stress, Depression (Emotion), Employment Status, Unemployment