Uwe Gieler
Psychodynamische Diagnostik und Therapie der körperdysmorphen Störung (PDF-E-Book)
psychosozial 94 (2004), 55-63
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
9 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 2004
Bestell-Nr.: 25926
Nach einleitenden Anmerkungen zur Häufigkeit und zu verschiedenen
Theorien der körperdysmorphen Störung werden die psychodynamische
Sichtweise und Therapie dieser Erkrankung beschrieben. Im
psychodynamischen Erklärungsmodell wird von einem auslösenden
Ereignis in einem psychischen Konflikt ausgegangen, das auf dem
Boden eines unsicheren Bindungsmusters und Selbstwertzweifels als
zentraler Fokus gesucht wird. Die zugrunde liegenden Konflikte
werden dadurch verdrängt, die hypochondrische Bewertung als
entstellt stabilisiert sich und führt wiederum zu verstärkten Ekel-
und Schamgefühlen, die den Prozess noch verschärfen. Ein sechs
Stufen umfassendes Schema der psychodynamischen Therapie
körperdysmorpher Störungen wird vorgestellt. Am Beispiel einer
42-jährigen Patientin mit massiver Scham- und Schuldproblematik und
Bindung eigener aggressiver Bestrebungen im Ekel vor sich selbst
werden Vorgehen und Verlauf einer multimodalen integrierten
psychodynamischen Therapie veranschaulicht. Nach Abschluss der
zwölfwöchigen Behandlung konnten Verbesserungen in der
Selbstwahrnehmung erreicht werden, die sich sowohl auf einer
visuellen Analogskala als auch im »Marburger Hautfragebogen«
widerspiegelten.
Stichworte: Körperdysmorphe Störung, Psychodynamische
Psychotherapie, Psychotherapeutische Prozesse,
Psychotherapieergebnisse, Selbstwahrnehmung, Körperbild,
Körperbildstörungen, Psychoanalytische Theorie, Ätiologie,
Psychodynamik, Emotionen
Keywords: Body Dysmorphic Disorder, Psychodynamic Psychotherapy,
Psychotherapeutic Processes, Psychotherapeutic Outcomes, Self
Perception, Body Image, Body Image Disturbances, Psychoanalytic
Theory, Etiology, Psychodynamics, Emotions