Christoph Seidler
Lange Schatten - Die Kinder der Kriegskinder kommen in die Psychoanalyse (PDF-E-Book)
psychosozial 92 (2003), 73-80
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
8 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Juni 2003
Bestell-Nr.: 25905
Ausgehend von der Beobachtung, dass insbesondere bei Kindern
(dritte Generation) von Vertriebenenkindern (zweite Generation)
Brüche in den Biographien zu verzeichnen sind, wird der Prozess der
transgenerationellen Übermittlung von Traumen an Fallbeispielen
veranschaulicht. Dabei werden vier typische Muster deutlich: (1)
Tabus, die zu Introjekten werden; (2) Aggression und Identifikation
mit dem Aggressor; (3) narzisstische Dysregulation; (4)
pathologische Normalität. Es wird darauf hingewiesen, dass die
Kinder der traumatisierten Kinder die Auseinandersetzung mit ihren
inneren und äußeren Objekten besser führen können, wenn sie das
nicht Gewusste oder die gewussten Fragmente in ein übergeordnetes
bedeutungsvolles Narrativ einbinden können. In therapeutischer
Hinsicht wird deshalb für eine Psychoanalyse vor historischem
Hintergrund plädiert.
Stichworte: Transgenerationale Verhaltensmuster, Emotionales
Trauma, Flüchtlinge, Abwehrmechanismen, Psychodynamik,
Psychoanalytische Therapie, Kinder (Nachkommenschaft), Krieg
Keywords: Transgenerational Patterns, Emotional Trauma, Refugees,
Defense Mechanisms, Psychodynamics, Psychoanalysis, Offspring, War