Gabriele Junkers
Psychoanalyse jenseits des 50. Lebensjahres? (PDF-E-Book)
psychosozial 90 (2002), 17-28
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
12 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Dezember 2002
Bestell-Nr.: 25875
Die Sinnhaftigkeit und die heutigen Möglichkeiten
psychoanalytischer Behandlungsansätze im höheren Lebensalter werden
erörtert. Dabei wird zunächst der Frage nachgegangen, warum es
eigentlich zu einem so weit verbreiteten psychotherapeutischen
Pessimismus in Bezug auf die Behandelbarkeit älterer Menschen
gekommen ist. S. Freud selbst begründete diesen Pessimismus mit,
weil er der Ansicht war, dass Menschen über 50 Jahren die
Plastizität der seelischen Vorgänge fehlt und dass bei älteren
Menschen die Abläufe, Beziehungen und Kräfteverteilungen
unabänderlich fixiert und erstarrt sind. Es wird deutlich gemacht,
dass diese pessimistische Position heute so nicht mehr vertreten
werden kann und dass auch im Alter (jenseits der 50)
psychoanalytische Psychotherapie sehr wohl Sinn und Nutzen hat.
Stichworte: Geriatrische Psychotherapie, Psychoanalytische
Therapie, Freud (Sigmund), Altern
Keywords: Geriatric Psychotherapy, Psychoanalysis, Freud (Sigmund),
Aging