Johann August Schülein
Psychoanalyse und Soziologie oder: Das Unbehagen am Diskurs (PDF-E-Book)
psychosozial 72 (1998), 111-120
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
10 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 1998
Bestell-Nr.: 25696
Kontaktprobleme, die die Psychoanalyse mit anderen Wissenschaften
hat, werden aus wissenschaftstheoretischer Perspektive erörtert.
Sie werden als Probleme der Institutionalisierung interpretiert:
Wegen der spezifischen Komplexität ihrer Thematik kann sie keine
denotative Theorie entwickeln, sondern muss konnotative Theorien
verwenden, die kein Festnetz von Algorithmen, sondern ein locker
verknüpftes, strukturell offenes Verknüpfungsangebot enthalten.
Gleichzeitig bedingt die Gegenstandskomplexität multiple
Thematisierbarkeit bzw. Theoriepluralismus. Daraus ergeben sich
eine Reihe von strukturellen und akzidentellen Schwierigkeiten der
institutionellen Theoriebalance, die sich auf die interne
Theorieentwicklung und auf die Möglichkeit von Außenkontakten
auswirken.
Stichworte: Psychoanalytische Theorie, Interdisziplinäre Forschung,
Kooperation, Epistemologie, Wissenschaften
Keywords: Psychoanalytic Theory, Interdisciplinary Research,
Cooperation, Epistemology, Sciences