Rudolf Heltzel
Die Bedeutung von Feldkompetenz für Beratung und Supervision in der Psychiatrie (PDF-E-Book)
psychosozial 70 (1998), 57-69
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
13 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1998
Bestell-Nr.: 25673
Diskutiert wird die Bedeutung von Feldkompetenz im Sinne einer
professionellen Vertrautheit mit dem Arbeitsfeld der Supervisanden
als Voraussetzung für qualifizierte Supervisions- und
Beratungsarbeit in psychiatrischen Kliniken. Feldkompetenz wird als
die Fähigkeit angesehen, die spezifische Felddynamik in
psychiatrischen Institutionen wahrzunehmen, zu verarbeiten und
angemessen mitzugestalten. Dies wird als unabdingbare Voraussetzung
kompetenter Supervision in der Psychiatrie aufgefasst. Dabei müssen
Supervisoren herausfinden, wie viel Nähe bzw. Distanz für ihre
Person stimmig und für ihren Arbeitsstil sowie den jeweiligen
Supervisionsauftrag fruchtbar sind. Die Felddynamik psychiatrischer
Institutionen wird erörtert, und anhand von je einem Beispiel wird
die Bedeutung der drei Teilkomponenten der Felddynamik für den
supervisorischen Prozess diskutiert: (1) Klientendynamik, (2)
Professionellendynamik, (3) Institutionsdynamik. Abschließend
werden weiterführende Fragestellungen für eine Projektgruppe zur
Diskussion gestellt.
Stichworte: Supervision, Berufliche Kompetenz, Psychiatrische
Krankenhäuser, Qualität von Diensten, Berufliche Standards,
Psychiatrisches Krankenhauspersonal
Keywords: Professional Supervision, Professional Competence,
Psychiatric Hospitals, Quality of Services, Professional Standards,
Psychiatric Hospital Staff