Elmar Brähler, Horst-Eberhard Richter
Deutsche Befindlichkeiten im Ost-West-Vergleich (PDF-E-Book)
psychosozial 59 (1995), 7-20
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
14 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Februar 1995
Bestell-Nr.: 25559
Ende 1994 wurden 1022 Ostdeutsche und 2025 Westdeutsche
vergleichend untersucht. Eingesetzt wurden unter anderem der
»Giessen-Test« (GT), ein Fragebogen über das erinnerte elterliche
Erziehungsverhalten sowie ein Fragenkatalog über gesellschaftliche
und politische Einstellungen und zur Lebenszufriedenheit. Beim
Selbstkonzept ergaben sich im GT Unterschiede zwischen Ost- und
Westdeutschen in folgenden Bereichen: (1) Sozial offenere
Ostdeutsche standen individualistischeren Westdeutschen gegenüber.
(2) Ostdeutsche beschrieben sich eher als bescheiden, Westdeutsche
eher als arrogant. (3) Die Ostdeutschen beschrieben sich selbst als
weicher, die Westdeutschen als härter. (4) Die Ostdeutschen sahen
sich disziplinierter, als das bei den Westdeutschen der Fall war.
Die Zukunftsaussichten wurden in Ost- und Westdeutschland
gleichermaßen pessimistisch gesehen. In Ostdeutschland wurden für
die Zukunft jedoch noch mehr Arbeitslose vermutet. Bei den
politischen Einstellungen waren die Ostdeutschen weniger
nationalistisch als die Westdeutschen. In der Lebenszufriedenheit
waren die Ostdeutschen zufriedener mit dem sozialen Bereich,
während die Westdeutschen eher in den materiellen Bereichen
zufriedener waren. Im elterlichen Erziehungsverhalten wurden die
Eltern im Osten als weitaus angenehmer beschrieben als im Westen.
Im Vergleich zu 1989 beschrieben sich die Westdeutschen wesentlich
negativer. Gleichermaßen in Ost- und Westdeutschland entwarfen die
Arbeitslosen ein tristes Selbstbild. Insgesamt hatten sich die
bestehenden Unterschiede in Ost- und Westdeutschland fünf Jahre
nach der Wende noch nicht eingeebnet, sondern eher noch
verstärkt.
Stichworte: Selbstkonzept, Deutschland, Pessimismus, Nationalismus,
Lebenszufriedenheit, Sozialer Wandel, Arbeitslosigkeit, Zukunft,
Politische Einstellungen
Keywords: Self Concept, Germany, Pessimism, Nationalism, Life
Satisfaction, Social Change, Unemployment, Future, Political
Attitudes