Jörg Wiesse
Die Bedeutung der Gegenübertragung bei psychotischen Kindern in der Arbeit von Rudolf Ekstein (PDF-E-Book)
psychosozial 53 (1993), 54-56
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
3 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Januar 1993
Bestell-Nr.: 25499
Die nach R. Ekstein spezifischen Merkmale der Gegenübertragung in
der psychotherapeutischen Arbeit mit psychotischen Kindern werden
skizziert. Gegenübertragung wird nicht als Hindernis, sondern als
Weg zum gemeinsamen Unbewussten in der analytischen Beziehung
aufgefasst. Als Besonderheit bei psychotischen Kindern wird deren
Unfähigkeit zur Objektbeziehung herausgestellt, und die Gefahr des
Gegenübertragungshasses im Behandlungsprozess wird erläutert.
Stichworte: Gegenübertragung, Kinderpsychotherapie,
Kindheitspsychosen, Psychotherapeutische Prozesse,
Psychoanalytische Therapie, Objektbeziehungen, Psychoanalytische
Theorie, Hass
Keywords: Countertransference, Child Psychotherapy, Childhood
Psychosis, Psychotherapeutic Processes, Psychoanalysis, Object
Relations, Psychoanalytic Theory, Hate