Horst-Eberhard Richter
Wege zu einer neuen Kultur des Zusammenlebens (PDF-E-Book)
psychosozial 51 (1992), 105-109
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
5 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im März 1992
Bestell-Nr.: 25477
Anhand ausgewählter empirischer Untersuchungsbefunde wird der Frage
nachgegangen, wie sich die deutsche Gesellschaft in den letzten
Jahrzehnten verändert hat. Im Vordergrund steht dabei der unter
anderem in zeitvergleichenden Studien mit dem »Gießen-Test«
gewonnene Befund, dass in Deutschland die egoistische
Ellbogenmentalität zugenommen und die soziale Rücksichtnahme
abgenommen hat. Konstatiert wird, dass sich Deutschland zurzeit
nicht auf dem Weg zu einer Kultur des solidarischen Zusammenlebens,
sondern auf dem Weg zu einer Kultur der wechselseitigen Entfremdung
befindet. Dies wird am Beispiel der Einstellungen gegenüber alten
Menschen ausführlich erläutert und diskutiert. Die Ursachen für
diese Entwicklung werden kritisch analysiert, und es werden die
notwendigen politischen Folgerungen skizziert.
Stichworte: Kulturwandel, Deutschland, Soziokulturelle Faktoren,
Entfremdung, Geltungsbedürfnis, Dissoziales Verhalten, Soziales
Verhalten, Einstellungen zu alten Menschen, Politik
Keywords: Culture Change, Germany, Sociocultural Factors,
Alienation, Egotism, Antisocial Behavior, Social Behavior, Aged
(Attitudes Toward), Politics