Klaus-Jürgen Bruder, Christoph Bialluch, Jörg Hein (Hg.)
Krieg um die Köpfe
Der Diskurs der Verantwortungsübernahme - psychologische, sozialwissenschaftliche und medienkritische Betrachtungen. Eine Publikation der NGfP
EUR 49,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Forschung Psychosozial
Verlag: Psychosozial-Verlag
417 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im Februar 2016
ISBN-13: 978-3-8379-2540-1, Bestell-Nr.: 2540
Obwohl sich weite Teile der Bevölkerung gegen Krieg aussprechen,
wird mittels vielfältiger Strategien versucht, diese Haltung zu
untergraben. Beispiele sind die neue Militarisierung und der offene
Wandel der Bundeswehr von einer Verteidigungs- zu einer
Interventionsarmee. Dabei wird systematisch ausgeblendet, dass
Kriege Menschen traumatisieren, in der Regel weitere Konflikte nach
sich ziehen und letzten Endes Vernichtung bedeuten.
Im vorliegenden Band werden verschiedene Strategien, den Krieg im
öffentlichen Bewusstsein als Normalität zu etablieren, analysiert
und somit das Ausgeblendete wieder sichtbar gemacht. Aus
sozialwissenschaftlicher, psychologischer und medienkritischer
Perspektive reflektieren die Autorinnen und Autoren, wie im Zuge
der Mobilmachung bürgerrechtliche und soziale Standards außer Kraft
gesetzt werden.
Mit Beiträgen von Alexander Bahar, Stefan Beck, Josef Berghold,
Christoph Bialluch, Klaus-Jürgen Bruder, Almuth Bruder-Bezzel,
Thomas Gebauer, Uli Gellermann, Regina Girod, Bernhard Gitschtaler,
Reinhard Hauff, Jörg Hein, Peer Heinelt, Steffen Hendel, Mechthild
Klingenburg-Vogel, Eva König-Werner, Jörg Kronauer, Uwe Krüger,
Christiane Reymann, Jürgen Rose, Rainer Rupp, Michael Schulze von
Glaßer, Gert Sommer, Jost Stellmacher, Jan Süselbeck, Timo K.
Werkhofer, Thomas Willms, Hans-Jürgen Wirth, Franz Witsch, Daniel
Wutti und Moshe Zuckermann
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Diskurs der Verantwortungsübernahme
Klaus-Jürgen Bruder
Der Friede war nie gewollt
Wie der Krieg die Gesellschaft im Inneren verändert – das Beispiel
Israel
Moshe Zuckermann
Wann Krieg beginnt, das kannman wissen – aber wann beginnt
der Vorkrieg?
Mechthild Klingenburg-Vogel
Die deutsche Weltpolitik – und wie sie im Inland
durchgesetzt wird
Jörg Kronauer
»…Geschichten, ekelhafter als der Gestank der
Latrinen«
Opfer-Charaktere als konstruktiver Beitrag von Intellektuellen zur
Legitimation des europäischen Jugoslawienkriegs 1991–1999
Steffen Hendel
Menschenrechte, Menschenrechtsverletzungen und
Menschenrechtsmissbrauch
Gert Sommer & Jost Stellmacher
Verantwortung
Das neue alte »Reich des Bösen«: Wie ein Kriegs-Feindbild
aufgefrischt wird
Alexander Bahar
Antisoziale Persönlichkeiten oder ganz normale
Massenmörder?
Zur Psychologie des radikal Bösen
Hans-JürgenWirth
Erinnerungskulturen und Identifikationsangebote
DanielWutti & Bernhard Gitschtaler
Zur Parlamentarischen Kontrolle des Einsatzes der
Bundeswehr im Ausland
Stefan Beck
»Resilienz im neoliberalen Diskurs der
›Eigenverantwortung‹ aus der Sicht einer Hilfsorganisation«
Thomas Gebauer
Militarismus
Macht und Vergesellschaftung bei Hegel und
Foucault
Jörg Hein
Militarismus unter dem Blickwinkel des Realitätsverlusts
in einer »nicht mehr eroberbaren Welt«
Josef Berghold
Mentale Voraussetzungen einer Militarisierung
sozial-ökonomischer Strukturen
Franz Witsch
Unglücklich das Subjekt, das Helden nötig hat
Christoph Bialluch
Der Krieg, der Soldat und das Gewissen
Über den Primat der Politik und die Grenzen des Gehorsams
Jürgen Rose
Traumatherapie als Kriegsdienst
Zur Geschichte der Militärpsychiatrie und Psychotherapie
Almuth Bruder-Bezzel
Kirche und die Logik des Militärischen
Reinhard Hauff
Frauen an die Front! (Vor-)Krieg und
Geschlechterverhältnisse
Oder: Welches Geschlecht hat der Krieg?
Christiane Reymann
Inoffizielle Kollateralschaden-Kriegskinder
Definitionsmacht und Konsequenzen
Eva König-Werner
Der Studiengang »Military Studies« an der Universität
Potsdam
Peer Heinelt
Attraktivitätsoffensive an der Heimatfront
Die Bundeswehr im Kampf um Herzen und Köpfe der deutschen
Bevölkerung
Michael Schulze von Glaßer
Medien
Vom »German Hun« zu den »New Hitlers« der neuen
Welt-Kriegsordnung
Rainer Rupp
Netzwerke zwischen Journalisten, Politikern und
anderen
gesellschaftlichen Eliten und die Rolle deutscher Leitmedien im
Sicherheitsdiskurs
Uwe Krüger
Die Enteignung des Zuschauers – ARD & ZDF lügen wie gesendet
Das Beispiel der Ukraine-Berichterstattung
Uli Gellermann
Die Enteignung des Zuschauers
Methoden der Entmenschlichung und ihre Folgen, beschrieben am
Beispiel des Romans Das Volk der Ewigkeit kennt keine Angst von
Shani Boianjiu
Regina Girod
Von Black Hawk Down zu Generation Kill
Hyperrealismus in neueren amerikanischen Kriegsfilmen
Thomas Willms
That 2.000 Yard Stare
Zur »Anti«-Kriegsdarstellung des Shell Shocks bei Lewis Milestone
und Ludwig Renn
Jan Süselbeck
Die Politik des Konflikts nach Machiavelli und Marx
Timo K.Werkhofer
Autorinnen und Autoren