Thierry Simonelli, Siegfried Zepf (Hg.)
Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse
Erkundungen zu Alfred Lorenzer
EUR 29,90
Sofort lieferbar.
Lieferzeit (D): 2-3 Werktage
Buchreihe: Bibliothek der Psychoanalyse
Verlag: Psychosozial-Verlag
257 Seiten, Broschur, 148 x 210 mm
Erschienen im November 2015
ISBN-13: 978-3-8379-2523-4, Bestell-Nr.: 2523
Seit den 1990er Jahren erfährt die Psychoanalyse aufgrund der
Professionalisierung der Psychotherapie eine immer stärker werdende
Reduzierung auf die Psychotechnik. Die praktisch-theoretische
Dialektik, aus der die Psychoanalyse Freuds entstand, wird dadurch
aufs Empfindlichste gestört.
Alfred Lorenzer gehörte zu den Analytikern der Nachkriegszeit, die
nach Lösungen für das von Habermas postulierte »szientistische
Selbstmissverständnis« der Psychoanalyse suchten. Geprägt von der
Diskussion über den wissenschaftlichen Stellenwert der
Psychoanalyse versuchte er die Rolle der Psychoanalyse in der
Gesellschaft und ihr Verhältnis zur Soziologie neu zu überdenken.
Die Beiträger widmen sich den verschiedenen Aspekten von Lorenzers
Ansätzen, entwickeln diese weiter und zeigen neue zeitgemäße
Perspektiven auf.
Mit Beiträgen von Helmut Dahmer, Sebastian Hartmann, Hans-Dieter
König, Alfred Lorenzer, Bernd Nissen, Gunzelin Schmid Noerr,
Thierry Simonelli, Hans-Volker Werthmann und Siegfried Zepf
Inhaltsverzeichnis
[ einblenden ]
Inhalt
Vorwort
Thierry Simonelli
Alfred Lorenzer – Erinnerungen
Siegfried Zepf
»Der Vater hat den Krieg verloren, und der Onkel hat ihn
gewonnen«
Meine Lehranalyse bei Alfred Lorenzer
Hans-Volker Werthmann
Das neue Interesse an der Psychoanalyse
Helmut Dahmer
Über Verstehen und Begreifen in der Psychoanalyse
Eine Diskussion mit Alfred Lorenzer
Alfred Lorenzer, Sebastian Hartmann & Siegfried
Zepf
Sprache, Subjekt und Gesellschaft bei Lacan und Lorenzer
Thierry Simonelli
Symbolik des latenten Sinns
Zur psychoanalytischen Symboltheorie nach Lorenzer
Gunzelin Schmid Noerr
Sprache und Unbewusstes
Ein Vergleich von Freud und Lorenzer und ein ergänzender
Kommentar
Siegfried Zepf
Zur Komplexität der Szene
Bernd Nissen
Liebe, Tod und Sexualität
Tiefenhermeneutische Rekonstruktion einer Langzeittherapie, ihre
psychoanalytische und kulturanalytische Bedeutung
Hans-Dieter König
In memoriam Alfred Lorenzer
Helmut Dahmer
Autorinnen und Autoren
Rezensionen
[ einblenden ]
Freiburger literaturpsychologische Gespräche. Jahrbuch für Literatur und Psychoanalyse, Bd. 36, 2017
Rezension von Achim Würker
»Bei der Lektüre der von Simonelli und Zepf herausgegebenen Publikation wird rasch erkennbar, dass diese ›Erkundungen zu Alfred Lorenzer‹ für die Herausgeber und einige der Autoren zugleich ›Erinnerungen an Alfred Lorenzer‹ sind und damit eine Vergewisserung darüber einschließen, was die Person Lorenzer für sie bedeutet hat bzw. bis heute bedeutet…« [mehr]
psychosozial 39. Jg. (2016), Heft I (Nr. 143)
Rezension von Julian Möhring
»Der ambitionierte Anspruch der hier versammelten Beiträge scheint darin zu liegen, eine Zusammenschau von Werk und Person in ihrer spezifischen historischen Situiertheit zu leisten – und nicht etwa sich auf zentrale Begriffe, die methodische Ausrichtung oder ein biografisches Bild zu beschränken…« [mehr]
texte. psychoanalyse. ästhetik. kulturkritik. Heft 2/16 36. Jahrgang
Rezension von Timo Storck
»So wird einmal mehr das in allen Beiträgen explizierte Anliegen Lorenzers deutlich, eine Analyse derjenigen gesellschaftlichen Kräfte und Verhältnisse zu ermögliche und zu vollziehen, als deren ›Ensemble‹ individuelle Struktur seiner Auffassung nach einzig zu denken ist…« [mehr]
Schweizer Archiv für Neurologie und Psychiatrie Nr. 7/2016 (November)
Rezension von Anas Nashef
»In den letzten Jahren hat Alfred Lorenzers Schaffen eine zunehmende Beachtung erfahren, die in Anbetracht der Entwicklungen der Psychoanalyse als Therapieform kaum überraschend erscheint und nicht nur in der Beharrlichkeit seiner Schüler und akademischen Weggefährten begründet liegt…« [mehr]