Hans-Jürgen Wirth
Die Linken und die Psychoanalyse (PDF-E-Book)
psychosozial 11 (1981), 93-117
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
25 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im August 1981
Bestell-Nr.: 25089
Die verschiedenen Phasen im Verhältnis der »Linken« zur
Psychoanalyse werden unter psychoanalytischen und
sozialpsychologischen Aspekten diskutiert, so dass auch das heute
aktuelle Phänomen des »Psychobooms« historisch verständlich wird.
In der Studentenbewegung der sechziger Jahre spielte die
Psychoanalyse eine wesentliche Rolle sowohl für die theoretische
Gesellschaftskritik der »Linken« wie für ihre praktischen Versuche
der Selbstveränderung, etwa in den Wohngemeinschaften und in der
antiautoritären Erziehung. Der Faszination für die Psychoanalyse
folgte jedoch bald ihre Verdrängung. Heute kehrt das Verdraengte in
Gestalt des »Psychobooms« wieder.
Stichworte: Radikalismus (Politik), Psychoanalytische Therapie,
Psychoanalytische Theorie, Studentischer Aktivismus, Soziale Werte,
Subkultur
Keywords: Political Radicalism, Psychoanalysis, Psychoanalytic
Theory, Student Activism, Social Values, Subculture
(Anthropological)