Hans-Jürgen Wirth
Behinderte Kommunikation. Probleme der Kooperation in der Behindertenarbeit (PDF-E-Book)
psychosozial 10 (1981), 79-98
EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
20 Seiten, PDF-E-Book
Erschienen im Mai 1981
Bestell-Nr.: 25078
Anhand ausfuehrlicher Fallbeschreibungen wird gezeigt, mit welchen
familiendynamischen Konflikten in Familien mit behinderten Kindern
und mit welchen Kooperationsproblemem zwischen den im
Behindertensektor tätigen Betreuungsinstitutionen gerechnet werden
muss. Sowohl Eltern als auch professionelle Helfer reagieren auf
ihre eigenen Gefühle von Angst, Unsicherheit, Scham, Schuld und
Aggressivität häufig mit Abwehrmechanismen. Sie verleugnen die
Behinderung, sie verdrängen die eigenen negativen Gefühle gegenüber
Behinderten und projizieren diese auf Außenfeinde (etwa Schule,
Ärzte, Heim, Eltern, »die Gesellschaft«). Überhöhte moralische
Normen erlauben es, andere unerbittlich zu tadeln, erzeugen aber
auch eigene Selbstwertkonflikte. Die Probleme werden dadurch weiter
kompliziert, dass sich die Abwehrsysteme der beteiligten Personen,
Familien, Gruppen und Institutionen verzahnen und wechselseitig
verstärken können. Es etablieren sich »psychosoziale«,
»interpersonale« oder »institutionalisierte« Abwehrformationen.
Verschiedene Veränderungsstrategien werden diskutiert, wobei eine
dieser Strategien am Beispiel einer Psychosozialen
Arbeitsgemeinschaft näher dargestellt wird.
Stichworte: Erkrankungen, Familienbeziehungen, Gruppendynamik,
Interpersonale Kommunikation, Einstellungen zu Behinderten,
Sozialarbeiter, Abwehrmechanismen, Interdisziplinärer
Behandlungsansatz
Keywords: Disorders, Family Relations, Group Dynamics,
Interpersonal Communication, Disabled (Attitudes Toward), Social
Workers, Defense Mechanisms, Interdisciplinary Treatment Approach