Eva Baumann-Neuhaus, Markus Matthys
Alter, Gesundheit, Religiösität (PDF-E-Book)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2009, 11(1), 71-87

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im Juni 2009
Bestell-Nr.: 24043
Die Menschen unserer Gesellschaft werden immer älter. Es besteht
deshalb ein grosses Interesse Ressourcen zu finden, die einerseits
ein gutes Leben im fortgeschrittenen Lebensalter ermöglichen und
sich andererseits positiv auf die Gesundheit und das
Gesundheitsverhalten und damit auf die Gesundheitskosten auswirken.
Religion im weitesten Sinne könnte eine solche Ressource sein. Die
beschriebene Studie, die im Rahmen des nationalen
Forschungsprogramms »Religionsgemeinschaften, Staat und
Gesellschaft« (NFP 58) des Schweizerischen Nationalfonds erfolgt,
geht zum einen dieser Frage nach. Zum anderen untersucht sie, wie
sich religiöse Einstellungen und entsprechend motivierte
Verhaltensweisen des Personals innerhalb des Kontextes einer
Betreuungs- und Pflegeeinrichtung fur alte Menschen auswirken. Die
Datenerhebung erfolgt mittels narrativer Interviews mit alten
Menschen und mit Vertreterinnen und Vertretern des Pflegepersonals.
Die Interviews werden vollständig transkribiert und
computerunterstutzt analysiert. Das Hauptziel dieser angewandten
Studie ist schliesslich ein nachhaltiger Erkenntnistransfer in die
Ausbildungspraxis des Gesundheitspersonals.
Stichworte: Religion, Gesundheit, Alter, qualitativ-empirische
Forschung, Ressource, Alltagskompetenz, narratives Interview
Keywords: Religion, health, age, qualitative research methods,
resource, narrative interview
Rezensionen
[ einblenden ]
Jahrbuch für Literatur und Medizin 11 Bd.3
Rezension von Florian Steger
»In Texten steckt viel Lebenswelt. Texte sind Schätze lebensweltlicher Erfahrung. Dies gilt für fiktionale wie für faktuale Texte und kann ganz allgemein auf Narrative erweitert werden…« [mehr]