Wielant Machleidt
Die »kulturelle Adoleszenz« als Integrationsleistung im Migrationsprozess (PDF-E-Book)
Psychotherapie und Sozialwissenschaft 2007, 9(2), 13-23

EUR 5,99
Sofort-Download
Dies ist ein PDF-E-Book. Sie erhalten kein gedrucktes Buch, sondern einen Link, unter dem Sie den Titel als E-Book herunterladen können. Unsere E-Books sind mit einem personalisierten Wasserzeichen versehen, jedoch frei von weiteren technischen Schutzmaßnahmen (»DRM«). Erfahren Sie
hier mehr zu den Datei-Formaten und kompatibler Soft- und Hardware.
Verlag: Psychosozial-Verlag
Erschienen im Dezember 2007
Bestell-Nr.: 24014
Der Prozess der Aneignung des Fremden nach der Migration in eine
andere Kultur kann als Individuationsleistung verstanden werden.
Dabei macht die Persönlichkeit als Ganze einen Wandlungsprozess
durch, der hier in Analogie zur Entwicklungsphase der Adoleszenz
als »kulturelle Adoleszenz« bezeichnet wird. Die vielfältigen
Analogien zwischen der Entwicklungsphase Adoleszenz und der
kulturellen Adoleszenz werden beschrieben: In der kulturellen
Adoleszenz kommt es zu ähnlichen Grenzüberschreitungen, allerdings
hier nicht von der Familie in die Gesellschaft, sondern vielmehr
von der Ursprungsgesellschaft zur Aufnahmegesellschaft. Dies
erfordert eine kulturelle Verflüssigung von Identität und
Ich-Struktur ähnlich wie in der Adoleszenz. Dieser
Individuationsschritt (dritte Individuation nach Geburt und
Adoleszenz) kann als Chance begriffen werden, um unerledigte
frühere Konflikte zu lösen und sich subjektives Neuland in der
Aufnahmegesellschaft zu erschließen. Dabei geht es darum, die
Auseinandersetzungen mit den Veränderungen in den familiären
Beziehungsmustern und Kräfteverhältnissen zu führen, es geht aber
auch um die narzisstische Restitution zur Kompensation eigener
Unzulänglichkeiten, die Bildung neuer Wertesysteme, die Übernahme
neuer Rollen, die Realitätsprüfung in Verbindung mit den realen
Fähigkeiten und Möglichkeiten in der Aufnahmegesellschaft und um
eine neue »Runde« in der Individuation und Loslösung in der
Persönlichkeitsentwicklung von vertrauten Menschen und Strukturen.
All dies geschieht letztlich mit dem Ziel der Bildung eines neuen,
integrierten bi-kulturellen Selbst.
Stichworte: Migration, Akkulturation, Entwicklung im Jugendalter,
Separation-Individuation, Persönlichkeitsentwicklung,
Selbstkonzept, Psychodynamik, Persönlichkeitsveränderung,
Identitätsbildung, Ich-Identität
Keywords: Human Migration, Acculturation, Adolescent Development,
Separation Individuation, Personality Development, Self Concept,
Psychodynamics, Personality Change, Identity Formation, Ego
Identity